Kraftplätze in Franken 2

CHF 37.05
Auf Lager
SKU
EMMFDH33ML1
Stock 3 Verfügbar

Details

Dem Leser werden 40 kulturelle und landschaftliche Kraftorte in Ober-, Mittel- und Unterfranken detailliert vorgestellt. Diese ausgewählten Naturplätze sind von in Franken ansässigen Geomanten und Religionswissenschaftlern umfassend untersucht und beschrieben. Der Leser erfährt zu jedem Naturraum dessen Geschichte, seine kulturelle Bedeutung sowie mythologische Überlieferungen. Ebenso wird der energetisch Einfluss dieser Plätze auf seine Besucher hin geomantisch untersucht. Die zahlreichen, eindrucksvollen Fotografien von Wolfram Murr helfen dem Leser, sich auf jeden einzelnen Ort einzustimmen. Entsprechendes Kartenmaterial mit GPS-Koordinaten plus QR-Codes erleichtert das Auffinden dieser Kraftplätze. Sowohl durch die Schönheit als auch durch die besondere Lage der beschriebenen Orte kann sich der Leser dort zentrieren, seine innere Ruhe finden, sich regenerieren und neue Kraft für den Alltag gewinnen.

Kraftplätze in Franken ist ein umfangreicher und reich bebilderter geomantischer Führer zu weiteren fränkischen, energetischen Orten. Wie schon im ersten Band werden die Plätze von verschiedenen Seiten betrachtet: Geschichte, Architektur, Naturraum, Sagen und Mythen. Denn all dies führt zu einem ganzheitlichen Verständnis und zur geomantischen Beurteilung eines Ortes. Damit die Plätze leicht auffindbar sind, befinden sich für Smartphones einlesbare QR-Codes mit den geografischen Daten im Buch, die auch in lesbarer Form vorliegen. Zudem steht am Anfang jedes Ortes eine kurze Wegbeschreibung. Auch befinden sich wieder begleitende Artikel für ein fundierteres Wissen über Kraftplätze im Buch. Da Franken ein bedeutendes Keltenland war, beschäftigt sich ein Kapitel ausschließlich mit der Besiedlung Frankens durch die Kelten und deren religiöse Einflüsse. Am Ende des Buches ist ein Glossar eingefügt, in dem wichtige und zentrale Begriffe der Geomantie aufgenommen und erklärt worden sind. Dies dürfte auch ungeübten Geomanten eine Hilfe sein, um wie die Autoren des Buches die Energien selbst erspüren und erleben zu können. Neben dem Verstand wird auch das Herz mit Nahrung versorgt und kann sich an den Plätzen entfalten. Wir wünschen dem Leser viel Freude beim Besuch unserer fränkischen Perlen. Bitte erweisen Sie den Orten den nötigen Respekt!

Autorentext
Nach Fachhochschulreife Studium mit Diplom an der Georg Ohm Fachhochschule Nürnberg mit Schwerpunkt Fotodesign. Seit 1998 selbstständig und seit 2002 als Geschäftsführer der W. M. Photofabrik in den Bereichen Werbefotografie und Vidoe tätig. Erste Berührungspunkte und Erfahrungen mit der Geomantie ab 2013.

Leseprobe
Im zweiten Band über Kraftplätze in Franken gehen wir wie schon im ersten Band neben der Beschreibung etlicher Kraftplätze ein paar interessanten, geschichtlichen Spuren nach, die man in Franken finden kann. Wir beleuchten einige Gesichtspunkte aus der älteren Geschichte unseres Kulturraumes näher. Mit dem Goldhut von Ezelsdorf und dem Bullenheimer Berg beschreibt man einen Zeitraum von etwa 1000 v.Chr., der in Franken sehr prominent war. Die damalige Kultur und die religiöse Praxis werden näher vorgestellt. Eine andere Spur verfolgen wir mit Wolfram von Eschenbach. Sein Geburtsort Wolframs-Eschenbach ist ein geomantisch interessanter Ort. Die Wildenburg im Spessart ist sehr wahrscheinlich der Ort, an dem der Parzival geschrieben wurde. Auf der Burg Abenberg war er für musikalische Auftritte zu Gast. Aus diesem Grund wurde die Leylinie, die durch Wolframs-Eschenbach und Abenberg verläuft, vom Geomanten Jens Möller Gralslinie genannt. Die Zeit im 18. Jhd. taucht in etlichen Artikeln auf. In Bayreuth fällt in diese Zeit der Bau des neuen Schlosses mit dem dazugehörigen Park und des markgräflichen Opernhauses. Wesentlich war Wilhelmine von Preußen, die Lieblingsschwester Friedrichs des Großen der Motor für diese Entwicklungen. Sie ging offensichtlich bewusst oder durch ihr Bauchgefühl geleitet in Resonanz mit einigen der wesentlichen Kraftzentren, die Bayreuth nähren. Das Phänomen der Kraftplätze ist aber nicht auf die Vergangenheit beschränkt. Auch heute tauchen sogar vermehrt neue Kraftplätze auf. Teilweise entstehen sie von selbst oder durch menschliche Aktivität. Heroldsbach als zeitgenössischer Erscheinungsort und Kraftplatz ist hierfür ein Beispiel. Man kann dort auch als nicht religiöser Mensch von den spirituellen Energien profitieren. Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in der Fürther Straße in Nürnberg zeigt, wie durch die Praxis aktueller Spiritualität sich ein Raum den geistigen Im-pulsen öffnen kann. Der Waldgarten in Thierach wird durch eine Kraftlinie genährt und hat die Hüterin des Gartens inspiriert. Wir sehen auch heute noch an vielen Stellen, wie die Komposition der feinstofflichen Kräfte die Kultur, die sich dort entwickelt, prägt. Da das Thema der Geomantie doch bei vielen Menschen noch unbekannt ist oder mit mentaler Ablehnung betrachtet wird, wollen wir mit einigen Grundsatzartikeln den Weg zum Verständnis und zur Akzeptanz der Geomantie ebnen. So beschreibt Dr. Olivia Kleinknecht einige Ansätze, in denen auch die Naturwissenschaften Erklärungsmodelle liefern. Sie beschreibt auch, wie sich im Verlauf der Geschichte vom Altertum bis heu-te die Sichtweise von Kraftorten entwickelt hat. Hinweise zum praktischen Umgang mit diesen Orten und Wesenheiten gibt Franz Hächl. Schließlich haben wir ein Glossarium beigefügt, in dem geomantische Fach-ausdrücke erklärt werden. Um die Geschichte unseres Kulturraumes zu erfassen, gibt Ullrich R. Kleinhempel eine Übersicht über die Zeit vom Neolithikum bis ins Mittelalter. Es gibt in unserer Kultur immer wieder Brüche, die die Kontinuität der Kultur erschweren. Der Übergang von den Kelten zu den Germanen ist so ein Beispiel. Keltische Kraftzentren wurden von den Germanen oft nicht mehr weiterbenutzt. Sehr bekannt sind die Probleme, die sich bei der Christianisierung ergeben haben. Der Übergang vollzog sich viel zu häufig so, dass die Vorgängerreligionen unterdrückt wurden. Ihre Heiligtümer wurden umgewidmet für die neuen religiösen Qualitäten. Die Alten Götter wollen aber von uns angenommen werden und sich mit unserer Hilfe in die heutige Zeit hinein entwickeln. Einen weiteren Bruch stellt die Aufklärung dar. Hier wurden viele spirituelle Ansätze beseitigt und eine einseitig rationale Einstellung gefördert. Es war zwar durch den deutschen Idealismus mit Fichte und Schelling ein Gegenpol vorhanden, im 19. Jhd. siegte aber dann doch der Materialismus. Ein weiterer Stein wurde der Kontinuität durch den Nationalsozialismus in den Weg gelegt. Durch die Stiftung Ahnenerbe wurden spirituelle Techniken zur Festigung der Macht missbraucht. Durch die ideologische Verklärung der Germanen und den Missbrauch der Geomantie waren diese Themen in der zweiten Hälfte des 20. Jhds. tabuisiert. Kaum jemand traute sich noch offen mit der Geomantie umzugehen. Aber heißt es nicht: Benutze den Stein, den man dir in den Weg legt, als Fundament für dein Gebäude. Es ist vor allem heute eine gewisse Spannung zwischen Esoterik und Exoterik vorhanden. Auf die Frage was denn damit gemeint sei, bekam ich einmal eine sehr interessante Antwort: Gehen Sie doch mal in Griechenland in eine Apotheke. Da finden sie zwei Abteilungen von Heilmitteln: die Esoterika und die Exoterika. Esoterika sollen durch Einnahme von Innen wirken. Exoterika wirken durch Einreibung, also von außen. So verstehe ich auch die esoterische Erklärung unserer Kraftorte. Es wird das Erleben der Orte im eigenen Inneren beschrieben. Die exoterischen Erläuterungen bleiben äußerlich. Sie dienen aber dazu, dass wir die Eindrücke aus unserem Inneren für unseren Verstand und unser Gedächtnis verfügbar machen und auch unseren Ver-stand zu beruhigen. Auf diese Weise kann esoterisches Erleben auch in unsere Kultur wieder einfließen. Aus Rückmeldungen zu dem ersten Band Kraftplätze in Franken konnten wir schließen, dass die Leser die Ernsthaftigkeit und Offenheit, mit der wir verfahren sind, geschä…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783945181119
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Features Ungekürzte Ausgabe
    • Editor Wolfgang Körner
    • Fotograf Wolfram Murr
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Psychologie- & Esoterik-Sachbücher
    • Lesemotiv Orientieren
    • Anzahl Seiten 288
    • Größe H234mm x B165mm x T20mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783945181119
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-945181-11-9
    • Veröffentlichung 13.07.2022
    • Titel Kraftplätze in Franken 2
    • Autor Wolfgang Körner , Murr Wolfram
    • Untertitel Geomantischer Guide zu Kultstätten und energetischen Orten
    • Gewicht 802g
    • Herausgeber VIVITA® Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.