Kraftstoffe für morgen

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
1O7MQKL8844
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses leicht verständlich geschriebene, jedoch fachlich fundierte Werk beschreibt Experten aus der Automobilindustrie, Wissenschaftlern und Studenten, aber auch technisch und ökologisch Interessierten zukünftige Entwicklungslinien für den rationellen und umweltschonenden Einsatz von Kraftstoffen. Der Autor ist Abteilungsleiter für Technik und Verkehrspolitik bei BMW.

Klappentext

Es werden die Möglichkeiten dargestellt, den Autoverkehr der Zukunft mit Energieträgern zu versorgen, die es gestatten, alle ökologischen und klimatischen Nebenwirkungen auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu wird beschrieben, wie sich die "konventionelle" Fahrzeugtechnik weiterentwickeln wird und welche "alternativen Antriebstechniken" sich abzeichnen. Mit vielen Beispielen wird belegt, daß es eine fast unübersehbare Vielzahl von Möglichkeiten gibt, sauber verbrennende Kraftstoffe einzusetzen. Ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden beschrieben und so entsteht ein weites Panorama von technisch-wirtschaftlichen Optionen, aus denen ein Konsens über die einzuschlagende Richtung bei der Weiterentwicklung unseres Energiesystems und bei Forschung und Entwicklung abgeleitet werden kann.


Inhalt
1 Einleitung.- 2 Energieträger für mobile und stationäre Anwendungen.- 3 Anforderungen an die Energieträger für den Straßenverkehr.- 3.1 Ökologische Anforderungen.- 3.2 Anforderungen an einen idealen Kraftstoff.- 4 Einige fahrzeug- und motorentechnische Zusammenhänge.- 4.1 Einflüsse des Gesamtfahrzeugs.- 4.2 Die Motoren.- 4.3 Verbesserungen am Antrieb unabhängig vom Motorkonzept.- 4.4 Die voraussichtliche Verbrauchsentwicklung für Pkw.- 4.5 Das 31-Auto und andere Minimal Verbrauchskonzepte.- 4.6 Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit.- 5 Alternative Energieträger und Antriebssysteme: Gestern, heute, morgen.- 5.1 Elektrofahrzeuge.- 5.2 Hybridantriebe.- 5.3 Brennstoffzellen.- 5.4 Wasserstoff.- 5.5 Vergleichende Bewertung von Elektro- und Wasserstoffantrieb.- 5.6 Ungewöhnliche Kraftstoffe.- 5.7 Bewertung.- 6 Das Potential der Kohlenwasserstoffe.- 6.1 Verbesserungen an den konventionellen Kraftstoffen: Benzin und Diesel.- 6.2 Methanol.- 6.3 Ethanol.- 6.4 DME als Dieselkraftstoff.- 6.5 DMM als Dieselkraftstoff.- 6.6 LPG als Ottokraftstoff.- 6.7 Erdgas als Kraftstoff.- 6.8 Rapsöl und Rapsölmethylester.- 6.9 Bewertung der verschiedenen Optionen.- 7 Die Herstellung von Kraftstoffen für mobile Anwendungen.- 7.1 Der konventionelle Weg: Kraftstoffe aus Erdöl.- 7.2 Thermochernische Verfahren zur Erzeugung von Kraftstoffen.- 7.3 Kraftstoffe aus Kunststoffabfällen.- 7.4 Kraftstoffe aus Biomasse.- 7.5 Die Herstellung von Kraftstoffen aus Synthesegas.- 7.6 Die Gewinnung von Wasserstoff.- 8 Die Nutzung nicht-fossiler Energien und anorganischer Rohstoffe für die Kraftstofferzeugung.- 8.1 CO2 als Rohstoff für die Synthesegas-Erzeugung.- 8.2 Die energetische Basis der Kraftstoffherstellung.- 9 Einige konkrete Visionen.- 9.1 Das europäische Stromnetz.- 9.2 DieVerflüssigung von Biomasse.- 9.3 Die Nutzung von Wasserkraft für die Erzeugung von Kraftstoffen.- 10 Zusammenfassung.- Abkürzungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642644979
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T17mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642644979
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-64497-9
    • Veröffentlichung 14.10.2011
    • Titel Kraftstoffe für morgen
    • Autor Volker Schindler
    • Untertitel Eine Analyse von Zusammenhängen und Handlungsoptionen
    • Gewicht 452g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bau- & Umwelttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470