Krankenhausplanung für Wettbewerbssysteme

CHF 73.75
Auf Lager
SKU
FUIVG99VL9U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Durch die Gesundheitsreform werden Krankenhaus-Management und leistungsorientierte Planung immer wichtiger für das wirtschaftliche Überleben eines Krankenhauses. Das Buch beschreibt erstmals einen empirisch begründeten Ansatz für die Durchführung der Krankenhausplanung. Es baut dabei methodisch auf dem "Benchmarking" auf. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von ca. 450.000 Patientenbehandlungen. Damit ist die empirische Grundlage einzigartig in Deutschland.

Inhalt
Zusammenfassung.- Leistungsorientierte Krankenhaus-Rahmenplanung Methodik [Buch A].- Empirische Krankenhaus-Rahmenplanung -Anwendung und Übergangsphase [Buch B].- Gutachtenergebnisse zum Krankenhaus-Rahmenplan eines Bundeslandes [Buch C].- Buch C Gutachtenergebnisse zur Krankenhaus-Rahmenplanung eines Bundesiandes.- 1 Staatlicher Dirigismus im Planungssystem versus Wettbewerbselementen im Finanzierungssystem (IST-Situation).- 2 Strukturierung der Krankenhausleistungen in Leistungsmodule (IST-Module).- 3 Neustrukturierung des Leistungsbedarfs (SOLL-Module).- 4 Krankenhaus-Rahmenplan die GSbG-Konzeption.- Buch B Em pirischer Krankenhaus-Rahmenplan -Anwendung and Übergangsphase-.- 5 Validierung der Krankenhausdaten.- 6 Leistungsmodule für Fachgebiete mit nicht-fallpauschalierten Leistungen.- 7 Korrespondez von Krankenhaus-Leistungen und -Kapazitäten: Anpassung der Verweildauer.- 8 Illustration der Neustrukturierung durch empirishe Beispiele.- 9 Krankenhausstandort: Lokalisierung des Leistungsbedarfs.- 10 Praktische Umsetzung eines Krankenhaus-Rahmenplanes.- 11 Ausblick: Krankenhaus-Finanzierung und Krankenhaus-Rahmenplanung.- Buch C Gutachtenergebnisse zur Krankenhaus-Rahmenplanung eines Bundesiandes.- 1 Leistungsmodule: Basis-, Schwerpunkt- und Spezialleistungen.- 2 Leistungsbedarf Krankenhausversorgung für ein Bundesland.- 3 Leistungsbedarf Krankenhausversorgung für die Regionen des Bundeslandes.- 4 Leistungsorientierung für Krankenhäuser in einem Bundesland.- 5 Akustationärer Leistungsbedarf (rechnerisch) - für alle Krankenhäuser des Landes-.- Ableitung von Kapazitäten aus Leistungsbedarfen.- Zielsetzung.- Charakterisierung der notwendigen Kapazitäten.- Operationskapazitäten.- Pflegekapazitäten.- Funktionsleistungskapazitäten.-Hotelkapazitäten.- Beispielhafte Ableitung von Kapazitäten.- Einflußparameter auf die Höhe von Kapazitäten.- Methodik zur Bestimmung von Kapazitäten.- Verzeichnisse.- Abkürzungsverzeichnung.- Abbildungsverzeichnis.- Beispielverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Autoren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642640681
    • Schöpfer J. Förster, C. Rotering, G. Jansen, R. Thode, I. Gerber
    • Sprache Deutsch
    • undefiniert J. Förster, C. Rotering, G. Jansen, R. Thode, I. Gerber
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2000
    • Größe H297mm x B210mm x T21mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642640681
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-64068-1
    • Veröffentlichung 04.10.2011
    • Titel Krankenhausplanung für Wettbewerbssysteme
    • Autor H.-H. Rüschmann , K. Schmolling , C. Krauss , A. Roth
    • Untertitel Leistungssicherung statt Kapazitätsplanung
    • Gewicht 1004g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 373
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470