Krankheiten, Fortpflanzung und Immobilisation

CHF 118.65
Auf Lager
SKU
TFIHQ3Q0BNE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Krankheiten, Fortpflanzung und Immobilisation der Tiger des für seine Zucht berühmten Leipziger Zoologischen Gartens wurden zusammenfassend über einen Zeitraum von über 50 Jahren analysiert. Das Datenmaterial bestand aus Kranken- und Sektionsberichten sowie bakteriologischen, virologischen, parasitologischen und mykologischen Untersuchungsbefunden. Insgesamt wurden über 4.000 Fälle ausgewertet und mit der medizinischen Fachliteratur verglichen. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehörten Infektionskrankheiten. Die meisten Todesfälle verursachten nach den Infektionskrankheiten Krankheiten des Respirationstrakts und Fortpflanzungsstörungen. Bei den Krankheiten des Bewegungsapparats steht die Osteodystrophia fibrosa im Vordergrund. Bestandsprobleme wurden durch Caliciviren hervorgerufen, die klinische Symptome sowohl bei adulten als auch jungen Tigern und Löwen hervorriefen. Hier muss zwischen artgemäßer Aufzucht und Infektionsrisiko abgewogen werden. Die "Tigerkrankheit" gehörte über viele Jahre zu den schwer behandelbaren Krankheiten mit hoher Rezidivrate. Mittlerweile haben sich Ampicillin und Penicillin als effektive Therapeutika im Leipziger Zoologischen Garten bewährt.

Autorentext

geb. 1972 in Halle/Saale, Studium der Betriebswirtschaft 1995-1997 und der Tiermedizin in München (1997-2001) sowie Leipzig (2001-2003), Dissertation bei Prof. Dr. K. Eulenberger (Zoologischer Garten Leipzig) über die "Auswertung des Krankheitsgeschehens beim Tiger im Zoologischen Garten Leipzig", seit 2006 Tierärztin in Stuttgart


Klappentext

Die Krankheiten, Fortpflanzung und Immobilisation der Tiger des für seine Zucht berühmten Leipziger Zoologischen Gartens wurden zusammenfassend über einen Zeitraum von über 50 Jahren analysiert. Das Datenmaterial bestand aus Kranken- und Sektionsberichten sowie bakteriologischen, virologischen, parasitologischen und mykologischen Untersuchungsbefunden. Insgesamt wurden über 4.000 Fälle ausgewertet und mit der medizinischen Fachliteratur verglichen. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehörten Infektionskrankheiten. Die meisten Todesfälle verursachten nach den Infektionskrankheiten Krankheiten des Respirationstrakts und Fortpflanzungsstörungen. Bei den Krankheiten des Bewegungsapparats steht die Osteodystrophia fibrosa im Vordergrund. Bestandsprobleme wurden durch Caliciviren hervorgerufen, die klinische Symptome sowohl bei adulten als auch jungen Tigern und Löwen hervorriefen. Hier muss zwischen artgemäßer Aufzucht und Infektionsrisiko abgewogen werden. Die "Tigerkrankheit" gehörte über viele Jahre zu den schwer behandelbaren Krankheiten mit hoher Rezidivrate. Mittlerweile haben sich Ampicillin und Penicillin als effektive Therapeutika im Leipziger Zoologischen Garten bewährt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838122366
    • Genre Veterinärmedizin
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 200
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783838122366
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8381-2236-6
    • Titel Krankheiten, Fortpflanzung und Immobilisation
    • Autor Constance Vollrath
    • Untertitel der Tiger (panthera tigris) im Zoologischen Garten Leipzig unter Berücksichtigung der "Tigerkrankheit"
    • Gewicht 314g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.