Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Krankheitsverhütung und Früherkennung
Details
Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine lebenslange individuelle Aufgabe mit gesellschaftlicher Verpflichtung. Die überarbeitete Neuauflage dieses erfolgreichen Handbuches gibt Einblicke und Hilfestellungen bei den vielfältigen, im Zusammenhang mit der Prävention auftauchenden, Problemen. Das Buch bietet umfassende Informationen über sämtliche Bereiche der primären, sekundären und tertiären Prävention und ihre Umsetzung in Beratung, ärztlicher Praxis, Klinik und öffentlichem Gesundheitswesen.
Zusammenfassung
"Das Handbuch kann sowohl als Nachschlagewerk verwendet werden wie auch als umfassende Informationsquelle. Es eignet sich somit nicht nur für den epidemiologisch interessierten Mediziner, sondern auch für den großen Kreis der in Klinik und Praxis tätigen Ärzte." (Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften)
Inhalt
I: Einführung.- Verwurzelung und Entfaltung des präventiven Denkens und Handelns.- II: Grundlagen.- Epidemiologische Grundlagen der Prävention.- Evaluation und Forschung in der Prävention.- Effektivität und Effizienz in der Prävention.- Gesundheitsverhalten und Compliance.- Ethische Fragen in der Prävention.- III: Gesundheitsvorsorge im Kindesalter.- Genetische Beratung.- Mutterschaftsvorsorge.- Präventive Untersuchungen im Säuglings- und Kindesalter.- Prävention durch Impfung.- Vitamin-D-Prophylaxe im Kindesalter.- Kindliche Hörstörungen.- Prävention von Entwicklungsstörungen bei Kindern.- Schulische Gesundheitserziehung.- IV: Risikofaktoren und Gesundheitsverhalten.- Präventivkardiologie am Beispiel der koronaren Herzkrankheit.- Ernährung und Atheroskleroseprävention.- Prävention der Adipositas.- Die Kontrolle der Hypertonie als präventivmedizinische Aufgabe.- Diabetikerschulung Prävention der medizinischen und sozialen Folgeprobleme durch Diabetes mellitus.- Training und Sport als Mittel der Präventivmedizin.- Tabakrauchen: Epidemiologie, Erklärungsansätze, Prävention.- Streß und Typ-A-Verhalten.- Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten.- Ansätze zur Prävention der Depression.- Jodprophylaxe.- Oralprävention.- V: Institutionelle Prävention.- Krebsfrüherkennung Sekundäre Prävention von Malignomen.- Medizinisches Assistenzpersonal in der Prävention.- Präventive Aspekte in der Arbeit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.- Prävention in der Arbeitswelt.- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.- Schädliche Umwelteinwirkungen auf die menschliche Gesundheit.- Sozialarbeit und Prävention.- Gesundheitsselbsthilfe.- Ausgewählte Institutionen im Bereich der Prävention.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642643712
- Editor Peter Allhoff, Günter Flatten, Ulrich Laaser
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T33mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642643712
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-64371-2
- Veröffentlichung 01.10.2011
- Titel Krankheitsverhütung und Früherkennung
- Untertitel Handbuch der Prävention
- Gewicht 902g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 581
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 2. Auflage 1997