Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kreditportfoliomodelle
Details
Im Kapitel 2 werden die Haupttreiber des Paradigmenwechsels der Kreditvergabe erläutert, woraus die Bedürfnisse eines effizienten Kreditportfoliomanagements abgeleitet werden. Das Kapitel 3 führt in das Thema Portfoliotheorie und dessen Anwendungen auf den Kreditvergabeprozess ein, um anschliessend die unterschiedlichen Kreditportfoliomodelle und ihre wichtigsten Anwendungen innerhalb eines Kreditinstituts vorzustellen. Die empirische Analyse wird im Kapitel 4 dargelegt, wo zuerst der schweizerische und danach der amerikanische Markt analysiert werden. In einem zweiten Schritt soll dann eine empirische Untersuchung über Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlustquote im Konkursfall sowie Eigenschaften und Einflusskanäle dieser Kreditrisikokomponente vorgestellt werden. Dabei soll der Fokus auf die Rolle des Immobilienmarktes gelegt werden. Abschliessend werden im Kapitel 5 die Ergebnisse dieser Arbeit und die Anforderungen für die Erfassung des Kreditportfoliorisikos zusammengefasst.
Autorentext
Matteo Bernardoni ist am 6. August 1982 in Lugano (CH) geboren. Nach einem Wirtschaftsstudium, absolvierte er in 2005 ein Bachelor Degree im Business Administration und in 2008 ein Master Degree in Banking and Finance an die Universität St. Gallen (CH). Während dem Studium war er bei einer Revisionsfirma und bei verschiedenen Banken tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639196351
- Sprache Deutsch
- Größe H218mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639196351
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19635-1
- Titel Kreditportfoliomodelle
- Autor Matteo Bernardoni
- Untertitel Theorie und Empirie
- Gewicht 176g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Wirtschaft