Kreuzung in Trance
Details
Ziel dieses Buches ist es, in einer vergleichenden Analyse die Beziehung zwischen der Bildsprache von João Guimarães Rosa und dem Kino des Cangaço zu untersuchen, und zwar anhand eines Films, der angeblich direkt von dem Schriftsteller beeinflusst wurde: Gott und der Teufel im Land der Sonne (1964) von Glauber Rocha. Zu diesem Zweck werden Konzepte aus den Bereichen Literatur, Film und Philosophie verwendet, durch die sich diese Untersuchung zieht, wie im Folgenden beschrieben wird. Es ist bekannt, dass Guimarães Rosa eine bestimmte Art von Philosophie nicht mochte, da er sich an anderen Logiken orientierte, weit entfernt von dem, was er in einem Brief an seinen italienischen Übersetzer Edoardo Bizzarri "die kartesische Widerspenstige" oder, in einem Gespräch mit dem deutschen Literaturkritiker Günter Lorenz, "den Fluch der Sprache" nennt. In diesem Sinne geht der philosophische Apparat, der in diesem Werk verwendet wird, über den Cartesianismus hinaus und stellt ein immenses kritisches Erbe desselben dar.
Autorentext
Jefferson Assunção hat einen Doktortitel und einen Master-Abschluss in Sprachstudien vom CEFET-MG und einen Abschluss in sozialer Kommunikation mit Schwerpunkt Film und Video vom UNA Universitätszentrum. Er ist Direktor von Artesãos Tagarelas, Filmkritiker, Dozent für Film, Literatur und Kunst, Forscher, Filmemacher, Drehbuchautor, Videoeditor und Dichter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786207290321
- Genre Film-Lexika
- Anzahl Seiten 340
- Größe H220mm x B220mm x T150mm
- EAN 9786207290321
- Format Sachbuch
- Titel Kreuzung in Trance
- Autor Jefferson Assunção
- Untertitel Guimares Rosa und das Cangao-Kino
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
 
 
    
