Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Krieg, Frieden und Demokratie
Details
Die 17 Studien des Bandes beschäftigen sich mit zwei Kernproblemen der politischen Geschichte Deutschlands zwischen der Revolution von 1848 und dem demokratischen Neubeginn 1945: Neben Beiträgen zur historischen Friedensforschung über die innen- und außenpolitischen Belastungen und Folgen der Kriege, die das Deutsche Reich führte, versammelt der Band Studien zu den liberalen bzw. demokratischen Traditionen und ihren politischen Gegenkräften in Deutschland.
Beide Themen fließen zusammen in sieben Beiträgen, die sich mit den Zusammenhängen beider Weltkriege und der NS-Diktatur beschäftigen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Christof Dipper: Ortsbestimmung der Gegenwart. «Revolution» im Begriffsarsenal der Paulskirche Dieter Schott: Zug zur Freiheit? Verkehr und Kommunikation in der Revolution 1848/49 Beatrix Bouvier: Revolutionserinnerung und «soziale» Demokratie. Zur Tradition von 1848 im 19. und 20. Jahrhundert Tilman Koops: Johannes Ronge - Revolutionär im religiösen Gewand Karl Otmar Freiherr von Aretin: Georg Arbogast Freiherr von und zu Franckenstein. Der Gegenspieler und Freund Windthorsts Roger Munting: Contrasts in Political Economy: Britain, Germany and the international sugar economy before 1914 Wolfgang Michalka: «Wir müssen unsere Wiedergeburt in uns selbst finden.» Rathenau über Krieg und Katastrophe, Einkehr und Wiedergeburt Gerd Krumeich: Hitler in der Menge David Blackbourn: «Die meisten von ihnen haben Räder.» Kraftfahrzeuge und der Aufstieg des Nationalsozialismus Karl Holl: Der lange Weg zur französischen Staatsbürgerschaft: Alfred Falk (1896-1951) im Exil in Frankreich Josef Henke: Die archivalischen Quellen der NS-Verbrechen. Erfassung, Bewertung und Umgang in historisch-politischer Verantwortung Marina Cattaruzza: Aussiedlungen im Europa des 20. Jahrhunderts Lutz Raphael: Zweierlei Kriegseinsatz: Amerikanische und deutsche Psychologen im 2. Weltkrieg Heinz Durchhardt: Zur Organisation der Friedensforschung in der Bundesrepublik Deutschland: der Arbeitskreis für historische Friedensforschung Andreas Gestrich: Die Haager Friedenskonferenzen und die deutsche Presse Wolfram Werner: Kriegsverhütung und Friedenssicherung in den Beratungen des Parlamentarischen Rates Stig Förster: Der Vernichtungsgedanke in der militärischen Tradition des Deutschen Kaiserreiches. Überlegungen zum Problem historischer Kontinuität Martin Vogt - Schriftenverzeichnis in chronologischer Ordnung (1960-2000).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631378380
- Editor Christof Dipper, Andreas Gestrich, Lutz Raphael
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B165mm x T19mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631378380
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-37838-0
- Veröffentlichung 20.06.2001
- Titel Krieg, Frieden und Demokratie
- Untertitel Festschrift für Martin Vogt zum 65. Geburtstag
- Gewicht 585g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 274
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)