Krieg um einen Ball
Details
Die jüngsten Durchbrüche in der Kommunikationstechnologie haben den Benutzer wieder in das Internet eingeführt. Medienkonsumenten wurden befähigt, zu produzieren, und werden sich allmählich von der traditionellen Rolle eines Publikums abwenden, um Inhalte zu generieren, mit den Mainstream-Medien zu konkurrieren und neue soziale und kulturelle Realitäten zu konstruieren. Dies ist eine neue Ära, in der Kommunikation die Welt verändert, Verantwortlichkeiten neu definiert und neue (Un-) Ordnungen einbringt. Die Kanäle der sozialen Medien, über die das Publikum hauptsächlich aktiv ist, scheinen verwundbare Plattformen zu sein, auf denen Noise standardmäßig in die Nachricht integriert ist, was zu einer partizipativen Form der Kontrolle und einem Zustand der Deindividualisierung führt, wenn sich der Benutzer allmählich in der Gruppe zusammenschließt. Dünne Linien setzen Grenzen zwischen der Verbreitung von Informationen und dem Treibstoff der Verwirrung, der Steigerung der Innovationskraft und der Verteilung der Überzeugungskraft. Aufrechterhaltung der sozialen Kontrolle und Bedrohung der sozialen Ordnung.
Autorentext
Halima El Joundi tiene un Máster en Innovación y creación de empresas de la Universidad de Jönköping, Suecia. Es cineasta independiente y poeta publicada (en árabe).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202886444
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 56
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786202886444
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-88644-4
- Veröffentlichung 25.02.2021
- Titel Krieg um einen Ball
- Autor Halima El Joundi
- Untertitel Der Einfluss von benutzergenerierten Inhalten auf das Verhalten von Medienkonsumenten in Krisenzeiten: eine Fuball-Fallstudie
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen