Kriegsbegründungen

CHF 35.20
Auf Lager
SKU
58UBA6AOKO9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Warum wurden militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr nach 1990 zu politischen Handlungsoptionen? Wie ist der Wandel deutscher Sicherheitspolitik in diesem zentralen Punkt erklärbar? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach. Die These des Autors lautet, dass die zentrale Erklärung in einem schrittweisen Wandel der sicherheitspolitischen Kultur zu finden ist. Politische Kultur wird hierbei als primär in Diskursen intersubjektiv hergestelltes, reproduziertes und verändertes Phänomen verstanden. Der Autor kann in seiner Diskursanalyse von 1990 bis 2002 zeigen, dass der bis 1990 bestehende antimilitaristische Konsens durch einen neuen sicherheitspolitischen Konsens abgelöst wurde. Dabei bildeten sich zwei zentrale Deutungsangebote zur Legitimation von Auslandseinsätzen der Bundeswehr heraus: (1) Bündnissolidarität/Multilateralismus und die daraus abgeleitete Handlungsaufforderung Nie wieder Sonderwege!; (2) ein gewandeltes Verständnis der deutschen Vergangenheit/Basiserzählung, woraus sich eine Veränderung der Handlungsaufforderung von Nie wieder Krieg! zu Nie wieder Auschwitz! ergab. Diese zentralen Deutungsangebote und der damit verbundene Wandel der sicherheitspolitischen Kultur wurden zudem durch die veränderte politische Praxis und die öffentliche Meinung institutionalisiert. Zugleich kann nicht von einer vollständigen Abkehr von der sicherheitspolitischen Kultur der Zurückhaltung gesprochen werden. Vielmehr handelt es sich bei den kulturellen Veränderungsprozessen um eine kreative Rekonstruktion der sicherheitspolitischen Kultur. Der Autor kann damit zeigen, dass militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr in den 1990er-Jahren zwar zu einer politischen Handlungsoption wurden, aber weiterhin an grundlegende Voraussetzungen gebunden blieben.

Autorentext

Martin Florack war von März 2003 bis September 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen. Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen ist er seit Oktober 2006 Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Mitglied der Forschungsgruppe Regieren und Dozent an der NRW School of Governance.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828887923
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783828887923
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8288-8792-3
    • Titel Kriegsbegründungen
    • Autor Martin Florack
    • Untertitel Sicherheitspolitische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg
    • Gewicht 230g
    • Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
    • Anzahl Seiten 152
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470