Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kriminalität im Alltag
Details
Warum verschaffen sich Akteure Vorteile auf Kosten anderer? Warum nehmen oder behalten sie Wertgegenstände, die ihnen nicht gehören oder nicht zustehen, wenn sich im Rahmen alltäglicher Handlungsvollzüge spontan die Gelegenheit dazu bietet? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und verfolgt das Ziel, solche als "kriminell" bezeichneten Aktivitäten angesichts günstiger Gelegenheiten zu erklären und aus der sozialen Situation von Akteuren heraus zu verstehen.
Auf der Grundlage des Modells der Frame-Selektion werden die wichtigsten kriminalsoziologischen Theorien in den Bezugsrahmen eines Makro-Mikro-Makro-Modells soziologischer Erklärungen integriert und auf die Selektion kriminellen Handelns bezogen. Am Beispiel von Gelegenheiten zu Fundunterschlagungen und ungerechtfertigten Bereicherungen wird dieser integrative Ansatz einer empirischen Analyse unterzogen. Die Studie, in der eine Stichprobe der Allgemeinbevölkerung postalisch befragt wurde, führt zu dem Ergebnis, dass kriminelles Handeln angesichts von Gelegenheiten als rationales Handeln aufgefasst werden kann, welches weniger durch instrumentelle Anreize als vielmehr durch nicht-instrumentelle Anreize in Verbindung mit kognitiven Strategien der Rechtfertigung strukturiert ist.
Autorentext
PD Dr. Stefanie Eifler ist gegenwärtig als Hochschuldozentin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld tätig.
Zusammenfassung
"Eifler stellt die Vielfältigkeit des Themas eindrucksvoll dar, ohne sich dabei in theoretischen Konstrukten zu verlieren. Somit ist ihre Darstellung gleichermaßen für Theoretiker und Praktiker geeignet. Letztere sollten aus Eiflers Forschungen die Lehre ableiten, dass es gilt, den Tätern möglichst keine Gelegenheiten zu schaffen. Wer mehr Prävention an Stelle von Repression fordert, sollte dieses Buch sehr aufmerksam lesen." Resümee: Argumente für mehr Prävention." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 13.02.2009
Inhalt
Kriminalität im Alltag.- Empirische Untersuchung.- Kritische Würdigung und Perspektiven.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531150710
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783531150710
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15071-0
- Veröffentlichung 15.01.2009
- Titel Kriminalität im Alltag
- Autor Stefanie Eifler
- Untertitel Eine handlungstheoretische Analyse von Gelegenheiten
- Gewicht 337g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 220
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft