Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat
Details
Das Buch liefert aus ökonomischer, kriminologischer, rechtswissenschaftlicher und psychologischer Sicht Analysen der Ursachen von Kriminalität sowie Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Kriminalprävention. Die Beiträge des Buches behandeln u.a. die Rolle des europäischen Sozialstaats für das Ziel der Kriminalitätsvermeidung, die Problematik der Wirtschaftskriminalität, die Ursachen von Drogenabhängigkeit und ihre Auswirkungen auf die Kriminalität sowie ökonomische und kriminologische Übersichten zur Frage der Abschreckung durch Strafandrohung. Ein weiterer Artikel nutzt einen neuen Datensatz über Tat- und Wohnorte von Straftätern zum Test bekannter kriminologischer Theorien. Nicht zuletzt werden schließlich in einem innovativen Beitrag die ökonomischen Ursachen von Bürgerkriegen untersucht. Die Autoren des Bandes sind international anerkannte Experten und liefern in dieser Zusammensetzung eine einmalige Möglichkeit, sich über Kriminalität als sozio-ökonomisches und juristisches Problem umfassend und interdisziplinär zu informieren.
Zusammenfassung
"In den letzten drei Jahrzehnten ist in der soziologischen Betrachtung der Kriminalität in theoretischer ... Hinsicht ein bemerkenswerter Wandel zu verzeichnen. ... dazu nimmt der Band ... genau jene Art quantitativer kriminologischer Forschung auf. ... Die Autoren der im Buch ... zusammengefassten Artikel folgen mit ihrem methodischen Vorgehen ... einem aktuellen Zweig der kriminologischen Forschung ... Die überwiegende Mehrheit der Autoren des Sammelbandes nehmen besagte Forschungsrichtung auf und bestimmen ihre Forschungsgegenstände mittels logistischer Regressionen. ... Eine Stärke des ... Buches ist die explizite Thematisierung methodischer Probleme der quantitativen Kriminalforschung ..."
(Kriminalität und innere Sicherheit, in: Soziologische Revue, 2007, Issue 2, S. 151 ff.)
Inhalt
Kriminalität, Ökonomie und europäischer Sozialstaat: Einleitung.- Umverteilung als Instrument der Kriminalitätsbekämpfung: Theoretische Grundlagen und ein europäisch-amerikanischer Vergleich.- Forschungen zur Wirtschaftskriminalität in Europa: Konzepte und empirische Befunde.- Drogenkriminalität und Drogenprävention in Europa.- Illegale Drogen und Kriminalität: Wie ausgeprägt ist der Zusammenhang?.- Befragungsstudien zur negativen Generalprävention: Eine Bestandsaufnahme.- Zur Gültigkeit der Abschreckung im Sinne der ökonomischen Theorie der Kriminalität: Grundzöge einer Meta-Studie.- Gefängnis, Therapie und Bewährung: Eine ökonomische Analyse.- Lokale Determinanten der Kriminalität und Tätermobilität: Eine empirische Studie mit Gemeindedaten.- Über die ökonomischen Ursachen von Bürgerkriegen.- Autorenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642632594
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Editor Hans-Jörg Albrecht, Horst Entorf
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H235mm x B155mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642632594
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63259-4
- Veröffentlichung 24.09.2012
- Titel Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat
- Gewicht 435g
- Herausgeber Physica-Verlag HD
- Anzahl Seiten 274