Kriminalität und Peergroup

CHF 98.05
Auf Lager
SKU
H4CLVE3DKU1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Der Autorin ist es ein Anliegen mit dieser Arbeit die Theorie der Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch anhand von Interviews mit jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern zu überprüfen. Der Einbezug und Kenntnisse der unterschiedlichen Theorieansätze, welche exemplarisch erläutert werden, sind von daher notwendig, um die Komplexität der Analyse von sozialer Auffälligkeit zu verdeutlichen und ihr gerecht zu werden. Der Fokus liegt bei der Wahrnehmung und dem Verstehen und Nachvollzug der subjektiven Befindlichkeit der Jugendlichen, da diese, nach Böhnisch das Kernstück und die Basis für jedwede weitere pädagogische Intervention darstellen. So setzen die heutigen schwierigen Lebensbedingungen der Jugendlichen, denen diese ausgesetzt sind Bewältigungsressourcen voraus, die nicht immer entwickelt werden und psychosoziale Handlungsunfähigkeit bewirken können. Das Paradigma der Anerkennung prägt den Ansatz von Böhnisch und ist für die Praxis eine, zwar sehr ressourcenaufwendige, jedoch erfolgversprechende Handlungsbasis.

Autorentext

Mag. Birgit Huber hat Erziehungswissenschaft an der Universität Wien studiert.


Klappentext

Der Autorin ist es ein Anliegen mit dieser Arbeit die Theorie der Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch anhand von Interviews mit jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern zu überprüfen. Der Einbezug und Kenntnisse der unterschiedlichen Theorieansätze, welche exemplarisch erläutert werden, sind von daher notwendig, um die Komplexität der Analyse von sozialer Auffälligkeit zu verdeutlichen und ihr gerecht zu werden. Der Fokus liegt bei der Wahrnehmung und dem Verstehen und Nachvollzug der subjektiven Befindlichkeit der Jugendlichen, da diese, nach Böhnisch das Kernstück und die Basis für jedwede weitere pädagogische Intervention darstellen. So setzen die heutigen schwierigen Lebensbedingungen der Jugendlichen, denen diese ausgesetzt sind Bewältigungsressourcen voraus, die nicht immer entwickelt werden und psychosoziale Handlungsunfähigkeit bewirken können. Das Paradigma der Anerkennung prägt den Ansatz von Böhnisch und ist für die Praxis eine, zwar sehr ressourcenaufwendige, jedoch erfolgversprechende Handlungsbasis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639267310
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 232
    • Größe H226mm x B151mm x T19mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639267310
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-26731-0
    • Titel Kriminalität und Peergroup
    • Autor Birgit Huber
    • Untertitel Kriminelles Verhalten jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäter als Lebensbewältigung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Peergroup
    • Gewicht 357g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470