Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kriminalpolitik und Gesetzgebungstechnik
Details
Der Verfasser, der als Strafrechtler an der Universität La Laguna auf Teneriffa tätig und außer mit spanischen auch schon mit verschiedenen deutschsprachigen Veröffentlichungen hervorgetreten ist, unternimmt den Versuch, Claus Roxins "programmatische Arbeit" über "Kriminalpolitik und Strafrechtssystem" in ein Gesetzgebungsprogramm zu übertragen. Hierbei orientiert der Verfasser sich an dem Leitgedanken Roxins Schrift, nach dem dem Tatbestand das Prinzip der Gesetzesbestimmtheit zugrunde liegt, die Kategorie der Rechtswidrigkeit soziale Konfliktslösungen mit Hilfe bestimmter Ordnungsprinzipien formuliert und nach dem auf der Deliktsstufe der Schuld neben der Handlungsfreiheit auch präventive Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind. Aus kriminalpolitischen Erwägungen solcher Art entwickelt der Verfasser konkrete Vorschläge zur Reform des spanischen Código Penal. Die Arbeit stellt damit einen weiterführenden Beitrag zur Gesetzgebungslehre dar und leistet durch zahlreiche Seitenblicke auf das deutsche StGB einen anregenden Beitrag zur kritischen Betrachtung deutscher Strafgesetzgebung.
Autorentext
Fernando Guanarteme Sánchez Lazáro,Universität La Laguna (Teneriffa).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110262605
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H236mm x B160mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783110262605
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-026260-5
- Veröffentlichung 17.05.2011
- Titel Kriminalpolitik und Gesetzgebungstechnik
- Autor Fernando Guanarteme Sanchez Lazaro
- Untertitel Prolegomena zu einer Dogmatik "de lege ferenda"
- Gewicht 369g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 124