Kriminologie im 21. Jahrhundert
Details
Das goldene Zeitalter der Kriminologie und insbesondere der Kriminalsoziologie in der Bundesrepublik Deutschland begann Anfang der 1970er Jahre. Die heutigen Zeiten für die Kriminologie, Kriminalsoziologie oder die Soziologie abweichenden Verhaltens sind schlecht. Man will heute von diesen Soziologien eigentlich nichts mehr hören nicht die Politik, aber auch nicht die Hochschulen. So sind diese Lehrstühle größtenteils aus den Universitäten verschwunden, die Kriminologie reduzierte sich zu einer rechtswissenschaftlichen Hilfswissenschaft. Forschungsaktivitäten beschränken sich seit Jahrzehnten auf einige wenige Forschungsinstitute in Deutschland. Welchen Stellenwert könnte die Kriminologie und Kriminalsoziologie in Zukunft noch haben?
Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten diese Problematik aus verschiedenen Perspektiven und zeigen auf, was die Kriminologie/Kriminalsoziologie für die Innere Sicherheit leisten kann und wo zukünftige Aufgaben liegen können.
Vorwort
Neue Perspektiven
Autorentext
Karlhans Liebl ist Professor für Kriminologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).
Zusammenfassung
Mit Beiträgen von Kaus Neidhardt, Karlhans Liebl, Michael Bock, Helge Peters, Axel Dessecker, Jürgen Stock, Rüdiger Lautmann, Monika Frommel, Jo Reichertz, Hans Joachim Schneider, Hans-Jörg Albrecht, Michael Jasch, Fritz Sack, Michael Walter
Inhalt
Innere Sicherheit und die Zukunft der Kriminologie Zur Einführung.- Kriminologie Zukunftschancen? Statt eines Vorwortes.- Standortbestimmung der Angewandten Kriminologie.- Schlechte Aussichten. Über goldene und triste Zeiten der Kriminalsoziologie.- Die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ): Aufgaben und Perspektiven.- Kriminologische Forschung im Bundeskriminalamt und der Periodische Sicherheitsbericht.- Gesellschaftliche Diversität verändert die Polizeiorganisation.- Feministische Kriminologie.- Auf dem Weg zu den Polizeiwissenschaften? Bemerkungen aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- Die deutschsprachige Kriminologie der Gegenwart Kritische Analyse anhand deutschsprachiger kriminologischer Lehrbücher.- Perspektiven kriminologischer Forschung Der Wandel im Konzept der Sicherheit und neue Aufgabenfelder der Kriminologie.- Probleme und Perspektiven der Kriminologie in der Sicherheitsgesellschaft.- Innere Sicherheit und die Zukunft der Kriminologie Möglichkeiten und Verpflichtungen.- Innere Sicherheit und die Zukunft der Kriminologie einige Anmerkungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531153551
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2007
- Editor Karlhans Liebl
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 225
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531153551
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15355-1
- Veröffentlichung 13.02.2007
- Titel Kriminologie im 21. Jahrhundert
- Untertitel Studien zur Inneren Sicherheit 10
- Gewicht 306g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften