Krise der Arbeitsgesellschaft

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
4PF07TM05KA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Das Thema der Arbeitslosigkeit beschäftigt uns nunmehr seit einigen Jahren. Setzt man diese Tatsache in Zusammenhang mit dem hohen Stellenwert den die Arbeit in unseren Kulturkreisen genießt, wird das Problem deutlich: Immer mehr Menschen sind weit entfernt von dem bislang gut funktionierenden Konzept der Vollzeitbeschäftigung. Mit dem technologischen Fortschritt und den ansteigenden Globalisierungsprozessen werden sichere Arbeitsplätze mit regelmäßigen Arbeitszeiten immer seltener und durch prekäre Arbeitsverhältnisse ersetzt. Viele Menschen haben Angst durch ihre Arbeitslosigkeit und der Abhängigkeit von Hartz IV nicht nur von der Arbeit sondern auch von der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden.Viel diskutierte Konzepte versuchen seit Jahren die Gesellschaft jenseits der Erwerbsarbeit zu verankern. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob es gelingen kann, Bürgerarbeit neben Erwerbsarbeit in gesellschaftliche Strukturen zu integrieren. Hat das auf Freiwilligkeit basierende Konzept der Bürgerarbeit nach Ulrich Beck eine Chance, die zentrale Stellung von Arbeit einzudämmen und dadurch Formen von nicht-erwerbstätiger Arbeit attraktiv zu machen?

Autorentext

Nadja Fleischer, geb. 1981, ist Studentin der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Momentan absolviert die gebürtige Berlinerin ihren Master of Arts. Ihre gewählten Themenschwerpunkte im Studiengang sind Arbeit, Familie und Sozialpolitik.


Klappentext
Das Thema der Arbeitslosigkeit beschäftigt uns nunmehr seit einigen Jahren. Setzt man diese Tatsache in Zusammenhang mit dem hohen Stellenwert den die Arbeit in unseren Kulturkreisen genießt, wird das Problem deutlich: Immer mehr Menschen sind weit entfernt von dem bislang gut funktionierenden Konzept der Vollzeitbeschäftigung. Mit dem technologischen Fortschritt und den ansteigenden Globalisierungsprozessen werden sichere Arbeitsplätze mit regelmäßigen Arbeitszeiten immer seltener und durch prekäre Arbeitsverhältnisse ersetzt. Viele Menschen haben Angst durch ihre Arbeitslosigkeit und der Abhängigkeit von Hartz IV nicht nur von der Arbeit sondern auch von der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Viel diskutierte Konzepte versuchen seit Jahren die Gesellschaft jenseits der Erwerbsarbeit zu verankern. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob es gelingen kann, Bürgerarbeit neben Erwerbsarbeit in gesellschaftliche Strukturen zu integrieren. Hat das auf Freiwilligkeit basierende Konzept der Bürgerarbeit nach Ulrich Beck eine Chance, die zentrale Stellung von Arbeit einzudämmen und dadurch Formen von nicht-erwerbstätiger Arbeit attraktiv zu machen?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639031171
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639031171
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03117-1
    • Titel Krise der Arbeitsgesellschaft
    • Autor Nadja Fleischer
    • Untertitel Chancen für eine auf freiwilligem Engagement basierende Bürgergesellschaft?
    • Gewicht 112g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 64

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470