Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kriseninterventionsdienst (KID)
Details
Die Verweilzeiträume als aktives Kriseninterventionsmitglied sind in den letzten zehn Jahren nach außen hin immer sehr multifaktoriell beeinflusst gewesen. Sie liegen im groben Durchschnitt bei +/- drei Jahren. Was unterscheidet nun aber die Aussteiger von denen die weiterhin aktiv an den KID- Schichten teilnehmen? Was ist das Ausschlaggebende um eine solch emotional belastende Arbeit über mehrere Jahre verrichten zu können? Es können viele verschiedene Faktoren und ihr komplexes Zusammenspiel Einfluss auf die Entscheidung auszusteigen haben. Die Autorin Ruth Warger konzentriert sich auf den Aspekt sekundärer Traumatisierung, chronischem Stress (Arbeitszufriedenheit) und Burnout Symptomen. Einführend gibt Warger einen Einblick in den theoretischen Hintergrund Ihrer Arbeit um im Anschluss die eigentliche Untersuchung mittels Interview und Fragebögen (MBI-D, PSS und TICS) darzustellen. Das Buch richtet sich an psychosoziale Helfer und ihre Verbände, an Teamleiter, aktive und mittlerweile nicht mehr aktive KID- Mitarbeiter,... und generell an alle an psychosozialer Betreuung interessierten Personen.
Autorentext
Warger, Ruth Ruth Warger, Mag.rer.nat.: Psychologiestudium an der Leopold- Franzens- Universität Innsbruck. Schwerpunkt im Bereich Krisenintervention & Notfallpsychologie. Wissenschaftliche Untersuchung zur Erlangung des Magistergrades.
Klappentext
Die Verweilzeiträume als aktives Kriseninterventionsmitglied sind in den letzten zehn Jahren nach außen hin immer sehr multifaktoriell beeinflusst gewesen. Sie liegen im groben Durchschnitt bei +/- drei Jahren. Was unterscheidet nun aber die Aussteiger von denen die weiterhin aktiv an den KID- Schichten teilnehmen? Was ist das Ausschlaggebende um eine solch emotional belastende Arbeit über mehrere Jahre verrichten zu können? Es können viele verschiedene Faktoren und ihr komplexes Zusammenspiel Einfluss auf die Entscheidung auszusteigen haben. Die Autorin Ruth Warger konzentriert sich auf den Aspekt sekundärer Traumatisierung, chronischem Stress (Arbeitszufriedenheit) und Burnout Symptomen. Einführend gibt Warger einen Einblick in den theoretischen Hintergrund Ihrer Arbeit um im Anschluss die eigentliche Untersuchung mittels Interview und Fragebögen (MBI-D, PSS und TICS) darzustellen. Das Buch richtet sich an psychosoziale Helfer und ihre Verbände, an Teamleiter, aktive und mittlerweile nicht mehr aktive KID- Mitarbeiter,... und generell an alle an psychosozialer Betreuung interessierten Personen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639009897
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639009897
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00989-7
- Titel Kriseninterventionsdienst (KID)
- Autor Ruth Warger
- Untertitel Unterschiede zwischen aktiven Mitarbeitern und Aussteigern
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100