Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Krisenkommunikation
Details
NPOs geraten ebenso wie Unternehmen immer wieder in
Krisen. Rund 50 % der NPOs mit österreichischem
Spendengütesiegel waren innerhalb von 5
Jahren von einer Krise betroffen. Nach der
Erläuterung der Begriffe Krise und
Krisenkommunikation und einer Darstellung der
Voraussetzungen, um als NPO zu gelten, geht der
Autor Helmut S. Appl der Frage nach, welchen
Stellenwert Krisenkommunikation bei NPOs inne hat.
Er stellt hier auch die Frage, welche Rolle
ehrenamtlich Tätige in der Krisenkommunikation
spielen. Ausgehend von einer umfangreichen
empirischen Untersuchung zeigt der Autor auf, dass
sich die derzeitige Relevanz und Akzeptanz von
Krisenkommunikation bei NPOs als sehr
unterschiedlich darstellt, einige NPOs als Vorbild
für andere NPOs oder auch Unternehmen dienen können.
Er wirft abschließend die Frage auf, ob die
Kriterien, die erfüllt sein müssen, um das
österreichische Spendengütesiegel führen zu dürfen,
nicht um das Thema präventive
Krisenkommunikationsmaßnahmen ergänzt werden
sollten. Das Buch richtet sich an jene, die sich mit
Krisenkommunikation beschäftigen, an Führungskräfte
in NPOs, aber auch an Kommunikationsverantwortliche
in Unternehmen.
Autorentext
Helmut S. Appl MSc: Studium ,PR und integrierte Kommunikation'
an der Donau-Universität Krems, Österreich; langjähriger Leiter
des Bereiches Kommunikation und Kongress einer
außeruniversitären Forschungseinrichtung, Hochschullektor und
Vortragender, freiberuflicher Kommunikationsberater
Klappentext
NPOs geraten ebenso wie Unternehmen immer wieder in
Krisen. Rund 50 % der NPOs mit österreichischem
Spendengütesiegel waren innerhalb von 5
Jahren von einer Krise betroffen. Nach der
Erläuterung der Begriffe Krise und
Krisenkommunikation und einer Darstellung der
Voraussetzungen, um als NPO zu gelten, geht der
Autor Helmut S. Appl der Frage nach, welchen
Stellenwert Krisenkommunikation bei NPOs inne hat.
Er stellt hier auch die Frage, welche Rolle
ehrenamtlich Tätige in der Krisenkommunikation
spielen. Ausgehend von einer umfangreichen
empirischen Untersuchung zeigt der Autor auf, dass
sich die derzeitige Relevanz und Akzeptanz von
Krisenkommunikation bei NPOs als sehr
unterschiedlich darstellt, einige NPOs als Vorbild
für andere NPOs oder auch Unternehmen dienen können.
Er wirft abschließend die Frage auf, ob die
Kriterien, die erfüllt sein müssen, um das
österreichische Spendengütesiegel führen zu dürfen,
nicht um das Thema präventive
Krisenkommunikationsmaßnahmen ergänzt werden
sollten. Das Buch richtet sich an jene, die sich mit
Krisenkommunikation beschäftigen, an Führungskräfte
in NPOs, aber auch an Kommunikationsverantwortliche
in Unternehmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639117332
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H222mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639117332
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11733-2
- Titel Krisenkommunikation
- Autor Helmut Appl
- Untertitel (K)Ein Thema für NPOs?
- Gewicht 246g
- Sprache Deutsch