Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Warum das Wohnen unbezahlbar wird und was dagegen zu tun ist - Krisis 1/ 2020

CHF 10.40
Auf Lager
SKU
71AVLPR83AR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Der Beitrag analysiert die Gründe für die Explosion der Wohnungs- und Immobilienpreise und kommt zu dem Schluss, dass sich die Wohnungsfrage als Bodenfrage dechiffrieren lässt.

Dieser Beitrag setzt sich grundsätzlich mit der Frage auseinander, wieso in dem von der Finanzmarktdynamik getragenen Kapitalismus die Immobilienpreise und die Mieten explodieren. Im ersten Teil wird zunächst einmal prinzipiell geklärt, wie der Preisbildungsmechanismus auf dem Immobilien- und Wohnungsmarkt überhaupt funktioniert, wie diese beiden Märkte sich von anderen Gütermärkten unterscheiden und welche spezifischen Bewegungsgesetze sie aufweisen. Im Lichte dieser Analyse stellt sich heraus, dass die Besonderheiten der Preisentwicklung beim Wohnraum sich auf die besondere Rolle der Naturressource Boden in diesem Sektor zurückführen lassen. Der zweite Teil des Textes nimmt die geschichtliche Entwicklung in den Blick und richtet nicht zuletzt das Augenmerk darauf, welche Rolle die Immobilienwirtschaft in den verschiedenen Stadien kapitalistischer Entwicklung für die gesamtgesellschaftliche Kapitalakkumulation spielte. Im Zentrum steht dabei unsere Epoche, das Zeitalter des finanzmarktdominierten Kapitalismus" und dessen Binnendynamik. In unserer Epoche ist das System des kapitalistischen Reichtums in einem hohen Grad von den Immobilienkonjunkturen abhängig geworden. Ein Wirtschaftswachstum, das zu großen Teilen auf permanent steigenden Preisen bei dieser Naturressource beruht, ist aber nicht nur hochprekär und trägt den Keim von Krisenschüben in sich; bereits vor dem Eintreten von Krisen zeitigt es verheerende gesellschaftliche Verwerfungen, weil immer mehr Menschen vom Zugang zum Grundbedürfnis Wohnen abgeschnitten werden. Die Wohnungsfrage lässt sich als Bodenfrage dechiffrieren. Zu ihrer Lösung ist es letztlich unabdingbar Grund und Boden seines Warencharakters zu entkleiden und das ist wiederum an die Aufhebung des Privateigentums an dieser Naturresource gebunden. Im dritten Teil wird skizziert wie unter den heutigen Bedingunen Zwischenschritte zu diesem Ziel aussehen könnten und in welche Gesamtperspektive sich der Kampf ums Wohnen einfügt.

Autorentext
Freier Autor und Redakteur der Zeitschrift Krisis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783752975635
    • Auflage 6. Aufl.
    • Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
    • Größe H4mm x B210mm x T148mm
    • EAN 9783752975635
    • Format Sachbuch
    • Titel Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Warum das Wohnen unbezahlbar wird und was dagegen zu tun ist - Krisis 1/ 2020
    • Autor Ernst Lohoff
    • Untertitel Eine kleine politische Ökonomie des Immobiliensektors
    • Gewicht 107g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 72
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470