Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kritik der Moralisierung
Details
Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ethisch' markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und einer Verortung des Ethik-Diskurses innerhalb der Sozialen Arbeit werden Aufgaben und Herausforderungen ethischen Denkens und Handelns in der Sozialen Arbeit diskutiert.
Autorentext
Prof. Dr. Ruth Großmaß ist Hochschullehrerin für die Fächer Ethik und Handlungstheorie an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
Prof. Dr. Roland Anhorn ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Klappentext
Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ethisch markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und einer Verortung des Ethik-Diskurses innerhalb der Sozialen Arbeit werden Aufgaben und Herausforderungen ethischen Denkens und Handelns in der Sozialen Arbeit diskutiert.
Inhalt
Theoretische Grundlagen: Sozialphilosophie und Ethik.- Warnung vor der Moral.- Ethik bei Foucault.- Zum Ethik-Diskurs in sozialer Praxis und Sozialer Arbeit: Was heißt eigentlich 'moralisieren'?.- Vom Verschwinden der Politik in der Ethik.- Ethik in Ausbildung und Praxis Sozialer Arbeit: Social advocacy.- 'Ethical reasoning'.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531194622
- Editor Ruth Großmaß, Roland Anhorn
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783531194622
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19462-2
- Veröffentlichung 27.04.2013
- Titel Kritik der Moralisierung
- Untertitel Theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis
- Gewicht 391g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 291
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein