Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kritik der neuzeitlichen Wunderkritik
Details
Der Glaube an die Möglichkeit von Wundern gilt in der philosophischen Diskussion seit langem als äusserst suspekt. Insbesondere seit David Humes Ausführungen «On Miracles» gilt der Verweis auf Wunder gemeinhin als unzulässiges Beweismittel für die Existenz eines Gottes. Bis heute haben zahlreiche Autoren die Argumente für eine Dichotomie zwischen Rationalität und Wunderglaube noch ausgebaut und verfeinert.
Ist die Wunderfrage aber tatsächlich so leicht vom philosophischen Schreibtisch aus zu erledigen? Die Arbeit legt nahe, dass wunderkritische Argumentationen weit weniger plausibel sind als gemeinhin angenommen.
Diskutiert werden einige der bekanntesten wunderkritischen Positionen. Zuerst wird die Möglichkeit verteidigt, Wunder im Zusammenhang mit einem Gottesbeweis nicht-zirkulär definieren zu können. Danach werden erkenntnistheoretische Einwände gegen die Glaubwürdigkeit von Wunderberichten kritisiert und die methodologische Frage untersucht, ob es die wissenschaftliche Forschung tatsächlich behinderte, wenn einem Ereignis Wundercharakter zugesprochen würde. Den Schluss bildet eine Auseinandersetzung mit Positionen, die ganz spezifisch den christlichen Gott als Wunderverursacher angreifen, zum Beispiel im Kontext der Theodizee-Problematik.
Autorentext
Der Autor: Thomas Schindler-Wunderlich studierte Philosophie, Mathematik, Theologie und Informatik an der Universität Bern. Er unterrichtet Mathematik an einem Berner Gymnasium.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Diskussion der wichtigsten Wunderbegriffe Übernatürliche Ereignisse, Naturgesetze und Naturwissenschaft Erkenntnistheorie und Wunderglaube Kritik der Wunderkritik im Geiste Humes Epistemologische Unverzichtbarkeit von Zeugenberichten Kritik methodologischer Einwände Wunderglaube und wissenschaftliche Autonomie Wunder und das Theodizee-Problem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039115105
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2008
- EAN 9783039115105
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03911-510-5
- Veröffentlichung 04.03.2008
- Titel Kritik der neuzeitlichen Wunderkritik
- Autor Thomas Schindler
- Untertitel Eine religionsphilosophische Studie
- Gewicht 294g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 217
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher