Kritik der Postmoderne

CHF 86.50
Auf Lager
SKU
CB2SM37LSPI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Dieses Buch geht von einer beunruhigenden Diagnose unserer gegenwärtigen Kultur aus: von der Feststellung, dass der Zeitgeist fast vollständig durch einen radikalen Relativismus und Pluralismus bestimmt ist. Dieser Hegemonie eines diffusen Postmodernismus will dieses Buch widersprechen. Um sich der Kritik am herrschenden Paradigma zu versichern, vollbringt es einerseits mit dem Gang durch die europäische Philosophiegeschichte eine umfassende Genealogie des gegenwärtigen Denkens. Andererseits stellt es dem destruktiven postmodernen Relativismus den Gedanken einer Wahrheit als Konsens entgegen. Denn es geht nicht um Toleranz, nicht um das Aushalten der Differenzen, sondern es geht um Wahrheit und Konsens. Der Relativismus ist nicht das Ende. Er darf nicht das letzte Wort haben. Es muss weiter gedacht werden.

Autorentext

Nils Heisterhagen ist Grundsatzreferent der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz. Zuvor war er Grundsatzreferent und Redenschreiber der letzten beiden IG-Metall-Vorsitzenden.


Inhalt

  1. Einleitung: Von der Aufgabe der Wahrheit und der Aufgabe sie zurückzuholen.- 2. Genealogie des Gegenwärtigen: Die philosophische Rekonstruktion des gegenwärtig vorherrschenden Denkens oder der Versuch des Nachvollzugs der Genese des Zeitgeistes.- 3. Die Realität der Postmoderne.- 4. Ein zentraler Exkurs: Nihilismus und postmoderner Relativismus im Vergleich.- 5. Postmoderne Ästhetik und die Hegemonie des Neoliberalismus.- 6. Die Kritik der Idealpostmoderne: Philosophie strebt nach Begründung des Wahren: Der Relativismus ist gegen die Philosophie.- 7. Pluralismus ist noch nicht gleich Pluralismus: Andere Pluralismusverständnisse.- 8. Schluss: Von der Notwendigkeit der Rückkehr der Wahrheit als Konsens.- 9. Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658187910
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2018
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783658187910
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-18791-0
    • Veröffentlichung 25.07.2017
    • Titel Kritik der Postmoderne
    • Autor Nils Heisterhagen
    • Untertitel Warum der Relativismus nicht das letzte Wort hat
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 255
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470