Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kritik der Rechte
Details
Die Proklamation subjektiver Rechte markierte die Geburtsstunde der bürgerlichen Gesellschaft, schuf aber auch »die Berechtigung des egoistischen, vom Mitmenschen und vom Gemeinwesen abgesonderten Menschen« (Marx). Daher bedarf es einer Kritik der Rechte, die bei der Form ansetzen muss, die die Idee der Rechte dem Wollen und Handeln gibt. Christoph Menke führt eine solche Formanalyse durch und spitzt den entscheidenden Widerspruch bis zu dem Punkt zu, an dem sich die Frage nach einem anderen Recht stellt.
»Wer daran festhält, unsere Gesellschaft begreifen zu wollen, der wird an Menkes Buch nicht vorbei können ... ungeheur klug, scharf, konsequent, erhellend.«
Autorentext
Christoph Menke, geboren 1958, ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298411
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. A.
- Größe H180mm x B112mm x T29mm
- Jahr 2018
- EAN 9783518298411
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29841-1
- Veröffentlichung 07.02.2018
- Titel Kritik der Rechte
- Autor Christoph Menke
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2241
- Gewicht 293g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 486
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert