Kritik der Vögel

CHF 17.60
Auf Lager
SKU
6FTS3MNK6EC
Stock 9 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

»Tiefgelehrt, aber vor allem hochkomisch. Das Buch des Jahres.« Süddeutsche Zeitung. Eine opulent vom großen F. W. Bernstein illustrierte Vogelkunde der ganz besonderen Art: Witzig und gelehrt, im Stil der Neuen Frankfurter Schule, porträtieren, ja sammeln Jürgen und Thomas Roth alles über unsere gefiederten Freunde. Die wichtigsten, wuchtigsten und winzigsten picken sie sich heraus und diskutieren mit Hilfe ihrer Fallbeispiele bis heute unbeantwortete Fragen, etwa: Schimpfen Vögel? Sind sie sozial integrierbar? Welche Rolle spielen sie in der Kunst? Und warum? Und wieso ist der Specht nicht der Schutzpatron der Handwerker? »Satire, Philosophie, Gesellschaftskritik. In erster Linie aber ist dieses Buch eine Liebeserklärung an das gefiederte Volk.« SRF2. Vermehrt ist Erschütterndes aus der Welt der Vögel zu vernehmen. Im Radio hört man von fiesen Enten, in der Zeitung vertritt ein Ornithologe die These, unsere gefiederten Freunde seien Opportunisten, online titelt der Spiegel: Futterdiebstahl unter Vögeln Die Superbetrüger aus der Kalahari. Höchste Zeit also, nach 201,3 Millionen Jahren Evolutionsgeschichte Bilanz zu ziehen, einen Überblick und zumal Remedur zu schaffen und zwar möglichst gründlich, wenn nicht gar versiert. Der promovierte Germanist Jürgen Roth und der promovierte Historiker Thomas Roth, Vogelkundschafter von Kindesbeinen an, sind dank Ausbildung und Leidenschaft prädestiniert, ja befugt, für Übersicht in der wirren Welt der Ornis (Josef H. Reichholf) zu sorgen und deutliche Antworten auf die ewigschwierigen Fragen zu liefern: Wie fällt das Führungszeugnis des Kormorans aus? Ist die Elster ethisch zu rechtfertigen? Und was bilden sich die Meisen ein? Dass nicht einmal Kant dazu etwas gesagt hat, unterstreicht die Dringlichkeit einer transzendentalbiologischen Kritik der Vögel, die mit klaren Urteilen und zugleich mit einem Größtmaß an Empathie nicht spart, was auch stille, andächtige Betrachtungen einschließt.

Autorentext
Thomas Roth, geboren 1971, lebt als Historiker im Rheinland.

Klappentext

Ist der Star der Star unter den Vögeln?

Zirka 11.000 Vogelarten gibt es. Jürgen und Thomas Roth picken sich die wichtigsten, wuchtigsten und winzigsten (zum Beispiel die Rotkehlchenmirabelle) heraus und diskutieren mit Hilfe ihrer Fallbeispiele bis heute unbeantwortete Fragen, etwa: Schimpfen Vögel? Sind sie sozial integrierbar? Welche Rolle spielen sie in der Kunst? Und warum? Und wieso ist der Specht nicht der Schutzpatron der Handwerker?

Eine opulent vom großen F. W. Bernstein illustrierte Vogelkunde der ganz besonderen Art: Witzig und gelehrt, im Stil der Neuen Frankfurter Schule, porträtieren, ja sammeln die Gebrüder Roth alles über unsere gefiederten Freunde. Eine Fundamentalkritik in Text und Bild, die Brehm, Grzimek und Franzen weit überfliegt.

Vermehrt ist Erschütterndes aus der Welt der Vögel zu vernehmen. Im Radio hört man von "fiesen Enten", in der Zeitung vertritt ein Ornithologe die These, unsere gefiederten Freunde seien "Opportunisten", online titelt der Spiegel: "Futterdiebstahl unter Vögeln - Die Superbetrüger aus der Kalahari". Höchste Zeit also, nach 201,3 Millionen Jahren Evolutionsgeschichte Bilanz zu ziehen, einen Überblick und zumal Remedur zu schaffen - und zwar möglichst gründlich, wenn nicht gar versiert.
Der promovierte Germanist Jürgen Roth und der promovierte Historiker Thomas Roth, Vogelkundschafter von Kindesbeinen an, sind dank Ausbildung und Leidenschaft prädestiniert, ja befugt, für Übersicht in der wirren Welt der "Ornis" (Josef H. Reichholf) zu sorgen und deutliche Antworten auf die ewigschwierigen Fragen zu liefern: Wie fällt das Führungszeugnis des Kormorans aus? Ist die Elster ethisch zu rechtfertigen? Und was bilden sich die Meisen ein? Dass nicht einmal Kant dazu etwas gesagt hat, unterstreicht die Dringlichkeit einer transzendentalbiologischen Kritik der Vögel, die mit klaren Urteilen und zugleich mit einem Größtmaß an Empathie nicht spart, was auch stille, andächtige Betrachtungen einschließt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783746636269
    • Auflage 1. Auflage
    • Illustrator F. W. Bernstein
    • Sprache Deutsch
    • Genre Allgemeine Natur- & Gesellschafts-Sachbücher
    • Lesemotiv Entdecken
    • Größe H205mm x B133mm x T26mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783746636269
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7466-3626-9
    • Veröffentlichung 11.10.2019
    • Titel Kritik der Vögel
    • Autor Jürgen Roth , Thomas Roth
    • Untertitel Klare Urteile über Kleiber, Adler, Spatz und Specht
    • Gewicht 412g
    • Herausgeber Aufbau Taschenbuch Verlag
    • Anzahl Seiten 328

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.