Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kritische Diskursanalyse (CDA) des Terrorismus im Newsweek Magazine
Details
Im September 2001 führte Amerika einen neuen Diskurs mit dem Titel "Krieg gegen den Terrorismus" ein, um als Reaktion auf den Angriff vom 11. September auf das World Trade Center (WTC) in New York einen Krieg gegen das sogenannte internationale Netzwerk des Terrorismus zu führen. Seitdem wird das Wort "Terrorismus" in den weltweiten Medien noch ausführlicher behandelt. Es ist das Anliegen dieses Buches, den Diskurs über Terrorismus in der Zeitschrift Newsweek, insbesondere in der Ausgabe vom 24. September 2001, zu analysieren, um Links zu finden, die die dialektische Beziehung zwischen Sprache und Macht durch eine ideologisch funktionierende Botschaft erklären können. was später zur Aufrechterhaltung der Hegemonie und der ungleichen Machtverhältnisse beitragen kann. Dabei verwendete der Autor Norman Faircloughs Critical Discourse Analysis (CDA), eine fünfstufige Analysemethode, die Sprache in einem dreidimensionalen Rahmen (Text, Diskurs und Gesellschaft) wahrnimmt. Dieses Buch wird daher für Lehrer, Forscher oder Studenten mit Schwerpunkt Linguistik oder Literaturkritik sowie für diejenigen, die sich für das Gebiet der Sozialwissenschaften im Allgemeinen interessieren, von direkter Relevanz sein.
Autorentext
Bambang Trisno Adi, MHSc. ESL: Studierte Englisch als Zweitsprache am Institut für Englische Sprache und Literatur der International Islamic University Malaysia (IIUM). Stellvertretender Direktor bei PT Imperial Education Indonesia, einem Bildungsberater in Jakarta.
Klappentext
Im September 2001 führte Amerika einen neuen Diskurs mit dem Titel "Krieg gegen den Terrorismus" ein, um als Reaktion auf den Angriff vom 11. September auf das World Trade Center (WTC) in New York einen Krieg gegen das sogenannte internationale Netzwerk des Terrorismus zu führen. Seitdem wird das Wort "Terrorismus" in den weltweiten Medien noch ausführlicher behandelt. Es ist das Anliegen dieses Buches, den Diskurs über Terrorismus in der Zeitschrift Newsweek, insbesondere in der Ausgabe vom 24. September 2001, zu analysieren, um Links zu finden, die die dialektische Beziehung zwischen Sprache und Macht durch eine ideologisch funktionierende Botschaft erklären können. was später zur Aufrechterhaltung der Hegemonie und der ungleichen Machtverhältnisse beitragen kann. Dabei verwendete der Autor Norman Faircloughs Critical Discourse Analysis (CDA), eine fünfstufige Analysemethode, die Sprache in einem dreidimensionalen Rahmen (Text, Diskurs und Gesellschaft) wahrnimmt. Dieses Buch wird daher für Lehrer, Forscher oder Studenten mit Schwerpunkt Linguistik oder Literaturkritik sowie für diejenigen, die sich für das Gebiet der Sozialwissenschaften im Allgemeinen interessieren, von direkter Relevanz sein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Kritische Diskursanalyse (CDA) des Terrorismus im Newsweek Magazine
- Veröffentlichung 27.05.2022
- ISBN 978-620-3-49179-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786203491791
- Jahr 2022
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Autor Bambang Trisno Adi
- Untertitel Aufdecken von Zusammenhngen zwischen Sprache, Ideologie und Macht
- Gewicht 179g
- Genre Sonstige Kunstbücher
- Anzahl Seiten 108
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786203491791