Kritische Studie zur Evolutionstheorie

CHF 107.20
Auf Lager
SKU
VB4JS7DE3N3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die modernen Biowissenschaften bilden die Wissensbasis der Deutung von Leben durch die Evolutionstheorie. Die Studie erweitert das heutige materielle Weltbild auf ein materiell-geistiges. In der heutigen Evolutionstheorie fehlt dieses grundsätzliche Paradigma. Die Autoren suchen das Fehlende auf interdisziplinärer Basis zu identifizieren.

Die Forschungsergebnisse der modernen Biowissenschaften bilden die Wissensbasis der Deutung und Interpretation von der Entstehung und Entwicklung des Lebens und dessen Prozesse durch die Evolutionstheorie. In dieser Studie wird das heutige monomodal materielle Weltbild auf ein duomodal materiell-geistiges erweitert. Auf Basis dieses erweiterten Paradigmas wird gezeigt, dass Leben untrennbar mit Information und Geist verbunden ist. Die erkenntnistheoretischen, stochastischen und polymerchemischen Schwierigkeiten für eine Entstehung des Lebens nur aus der Materie nach den Gesetzen von Physik und Chemie werden aufgezeigt. Namhafte Evolutionsbiologen rufen daher nach einem neuen Einstein in der Biologie, der die derzeitige Evolutionstheorie durch eine neue ersetzt, wie seinerzeit Einstein die klassische Physik des 19. Jahrhunderts durch die relativistische Physik des 20. Jahrhunderts, weil in der heutigen Evolutionstheorie offensichtlich etwas Grundsätzliches fehlt. Die Autoren suchen dieses Fehlende auf interdisziplinärer Basis zu finden und zu identifizieren.

Autorentext

André Derndarsky, promovierter Theologe, ist Kalasantiner und Priester. Er ist Rektor des Wiener Kalasantinerklosters. Marian Christof Gruber studierte Theologie, Philosophie, Soziologie und Politologie. Er ist Institutsvorstand für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz. Wolfgang Kammerer studierte Physik, Chemie Lehramt und Theologie. Er lehrt an privaten und öffentlichen Schulen. Wolfgang Wehrmann studierte Nachrichtentechnik und war lange Jahre in der Industrie tätig. Er ist Professor an der Technischen Universität Wien und emeritierter Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz. Alois Wimmer studierte Bio- und Geowissenschaften in Salzburg sowie Theologie an der Hochschule Heiligenkreuz. Er lehrte an Gymnasien in Oberösterreich.


Inhalt
Inhalt: Pseudozufall Gradualismus Ergodentheorem Korrelationstheoreme Regelungstechnik Zellmanagement Nukleinsäuren und Proteine Grundtypenproblematik Mikro- und Makroevolution Mutation/Selektion Variation/Kreation Ursuppenexperimente Unvernunft und evolutionäre Vernunft Kausalität/Kondition Totalität und Persistenz der Schöpfung Niedrig/höher Früher/später.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631650226
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Biologie-Lexika
    • Editor Wolfgang Wehrmann
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 239
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 407g
    • Größe H213mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631650226
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65022-6
    • Titel Kritische Studie zur Evolutionstheorie
    • Autor André Derndarsky , Marian Christof Gruber , Wolfgang Kammerer
    • Untertitel Paradigmenkritik der Evolutionstheorie aus neuerer interdisziplinärer Sicht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.