Kritisches Denken in der Pflege

CHF 63.20
Auf Lager
SKU
7G05DLG21IB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Die Entwicklung der Pflege in Österreich ist im Begriff sich zu wandeln. Die Intention dazu kommt durchwegs aus der eigene Berufsgruppe. Immer mehr Pflegepersonen sehen ihren Beruf nicht mehr als Assistenzberuf. Gefordert wird mehr Selbständigkeit, sowie die Mitgestaltung an der Weiterbildung. Professionalisierung und Verwissenschaftlichung wird angestrebt. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Verhältnis von Praxis zur Wissenschaft. um eben dieses Verhältnis erreichen zu können, brauchen Pflegende die Kompetenz, kritisch denken zu können. Sie soll Pflegende befähigen Informationen, im Zusammenhang mit Patienten sammeln, analysieren und bewerten zu können. Der Prozess des kritischen Denkens ist eine wichtige Voraussetzung in der Entscheidungsfindung und Gestaltung eines individuellen Pflegeprozesses. Der Pflegeprozess, als Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsprozess, beeinflusst die Qualität der professionellen Pflege. Kritisches Denken wurde uns nicht in die Wiege gelegt, wir müssen es erlernen.

Autorentext

Geboren am 25.07.1966 in Amstetten. Ausbildung zur diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenschwester. Seit 1989 in unterschiedlichen psychiatrischen Abteilungen tätig. 2010 Abschluss des Pflegepädagogikstudiums an der Donauuniversität Krems. Seit 2010 Pflegepädagogin in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegeschule Mauer.


Klappentext

Die Entwicklung der Pflege in Österreich ist im Begriff sich zu wandeln. Die Intention dazu kommt durchwegs aus der eigene Berufsgruppe. Immer mehr Pflegepersonen sehen ihren Beruf nicht mehr als Assistenzberuf. Gefordert wird mehr Selbständigkeit, sowie die Mitgestaltung an der Weiterbildung. Professionalisierung und Verwissenschaftlichung wird angestrebt. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Verhältnis von Praxis zur Wissenschaft. um eben dieses Verhältnis erreichen zu können, brauchen Pflegende die Kompetenz, kritisch denken zu können. Sie soll Pflegende befähigen Informationen, im Zusammenhang mit Patienten sammeln, analysieren und bewerten zu können. Der Prozess des kritischen Denkens ist eine wichtige Voraussetzung in der Entscheidungsfindung und Gestaltung eines individuellen Pflegeprozesses. Der Pflegeprozess, als Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsprozess, beeinflusst die Qualität der professionellen Pflege. Kritisches Denken wurde uns nicht in die Wiege gelegt, wir müssen es erlernen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639792232
    • Genre Rhetorik & Briefe schreiben
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 124
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639792232
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-79223-2
    • Veröffentlichung 01.07.2015
    • Titel Kritisches Denken in der Pflege
    • Autor Manuela Aichberger
    • Untertitel Der Weg zur Professionalisierung in der Pflege
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.