Kulinarische Heimat und Fremde

CHF 35.05
Auf Lager
SKU
H0DHRB88FUV
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Migration und Ernährung zählen nicht zu den traditionsreichsten Themen der Geschichtswissenschaft; sie wurden erst in letzter Zeit im Zuge sozial- und kulturwissenschaftlicher Blickerweiterungen als relevante Forschungsfelder erschlossen. Die Migrationsgeschichte hat die Ernährung als ein wichtiges Interaktionsfeld zwischen MigrantInnen und Aufnahmegesellschaft ausgemacht. Die Ernährungsgeschichte hat an zahlreichen Fallbeispielen gezeigt, wie menschliche Nahrungsweisen und die ihnen zugeschriebenen Bedeutungen mit Migrationen zusammenhängen. Kurz, Ernährung und Migration sind eng verflochtene Phänomene. Die Beiträge des Bandes zeichnen länder- und kontinentübergreifende Wechselbeziehungen nach, von europäischen Nahrungskulturen in Kalifornien, Brasilien und China über jüdisches Essen in der Diaspora und den Ernährungsalltag von ZwangsarbeiterInnen im Dritten Reich bis hin zu mediterranen und ostasiatischen Küchen in Europa.

Autorentext

Lars Amenda, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Ernst Langthaler, PD Dr., ist Leiter des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in St. Pölten und Lehrbeauftragter an der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien.


Klappentext

Migration und Ernährung zählen nicht zu den traditionsreichsten Themen der Geschichtswissenschaft; sie wurden erst in letzter Zeit im Zuge sozial- und kulturwissenschaftlicher Blickerweiterungen als relevante Forschungsfelder erschlossen. Die Migrationsgeschichte hat die Ernährung als ein wichtiges Interaktionsfeld zwischen MigrantInnen und Aufnahmegesellschaft ausgemacht. Die Ernährungsgeschichte hat an zahlreichen Fallbeispielen gezeigt, wie menschliche Nahrungsweisen und die ihnen zugeschriebenen Bedeutungen mit Migrationen zusammenhängen. Kurz, Ernährung und Migration sind eng verflochtene Phänomene. Die Beiträge des Bandes zeichnen länder- und kontinentübergreifende Wechselbeziehungen nach, von europäischen Nahrungskulturen in Kalifornien, Brasilien und China über jüdisches Essen in der Diaspora und den Ernährungsalltag von ZwangsarbeiterInnen im "Dritten Reich" bis hin zu mediterranen und ostasiatischen Küchen in Europa.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706553209
    • Editor Lars Amenda, Ernst Langthaler
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2., zahlreiche s/w-Abbildungen
    • Größe H15mm x B156mm x T234mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783706553209
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-5320-9
    • Veröffentlichung 27.03.2014
    • Titel Kulinarische Heimat und Fremde
    • Autor Amenda. Lars , Ernst Langthaler
    • Untertitel Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert
    • Gewicht 377g
    • Herausgeber Studienverlag GmbH
    • Anzahl Seiten 218
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.