Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik
Details
Im Kontext Interkultureller Pädagogik wird untersucht, ob sich die Waldorfpädagogik / Anthroposophie Steiners für das Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Das Verhältnis von Kultur und Erziehung wird grundlegend reflektiert und ein transkulturelles Bildungskonzept entwickelt, das Realisierungsmöglichkeiten für die staatliche Schule offeriert.
Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpädagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsätzlich für das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhältnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen für die Gestaltung pädagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet.
Autorentext
Mandana Büchele studierte Allgemeine Pädagogik und Angewandte Kulturwissenschaften in Karlsruhe. Sie forschte am Institut für Allgemeine Pädagogik des Karlsruher Instituts für Technologie zu Fragen der Interkulturellen Bildung und Erziehung.
Inhalt
Inhalt: Kulturelle Diversität und Pädagogik Die interkulturelle Waldorfschule Interkulturelle Pädagogik: Assimilation, Integration, Transkulturalität Anthroposophische Grundlagen Zusammenhang: Waldorf- und Interkulturelle Pädagogik Das transkulturelle Bildungskonzept Realisierung an staatlichen Schulen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631647165
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631647165
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64716-5
- Veröffentlichung 28.03.2014
- Titel Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik
- Autor Mandana Büchele
- Untertitel Analyse und Kritik eines anthroposophischen Konzepts interkultureller Bildung
- Gewicht 540g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 330
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien