Kultur und Medien im zweisprachigen Kanada

CHF 41.45
Auf Lager
SKU
MEVFM7VH6P1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Ausdruck "two solitudes", geprägt durch Hugh MacLennan in seinem gleichnamigen Roman (1945), ist bezeichnend für die Gespaltenheit der kanadischen Bevölkerung. In der vorliegenden Arbeit werden zwei regionale Medien aus Montreal miteinander verglichen, die frankophone Tageszeitung Le Devoir und die anglophone The Gazette. Besonders wird auf Unterschiede in der Darstellung der Situation der beiden Sprachgruppen in Quebec eingegangen. Dafür werden zwei Zeiträume mit politisch relevanten Ereignissen ausgewählt. Um zu untersuchen, inwiefern sich Unterschiede in der Medienberichterstattung finden lassen, wird zunächst das Mediensystem Kanadas näher beschrieben. Es wird insgesamt deutlich, dass sich die Zweisprachigkeit Quebecs durch die Bevölkerung und Medienlandschaft zieht. Besonders interessant ist hier, dass sich die Rollen der bundesweiten sprachlichen Minderheit und Mehrheit in der Provinz umkehren. Politische Ereignisse werden dabei je nach Sprachgruppe und damit Zielgruppe der monolingualen Medien unterschiedlich verarbeitet, was das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb Quebecs, aber auch die Verortung der Provinz innerhalb des föderalen Staates beeinflusst.

Autorentext

BA in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Französischer Philologie an der Freien Universität Berlin und der Université Laval Québec (Abschluss 2016). MA Candidate (Doppelabschluss) in Public Policy and Management an der Freien Universität Berlin und der HEC Paris.


Klappentext

Der Ausdruck two solitudes , geprägt durch Hugh MacLennan in seinem gleichnamigen Roman (1945), ist bezeichnend für die Gespaltenheit der kanadischen Bevölkerung. In der vorliegenden Arbeit werden zwei regionale Medien aus Montreal miteinander verglichen, die frankophone Tageszeitung Le Devoir und die anglophone The Gazette. Besonders wird auf Unterschiede in der Darstellung der Situation der beiden Sprachgruppen in Quebec eingegangen. Dafür werden zwei Zeiträume mit politisch relevanten Ereignissen ausgewählt. Um zu untersuchen, inwiefern sich Unterschiede in der Medienberichterstattung finden lassen, wird zunächst das Mediensystem Kanadas näher beschrieben. Es wird insgesamt deutlich, dass sich die Zweisprachigkeit Quebecs durch die Bevölkerung und Medienlandschaft zieht. Besonders interessant ist hier, dass sich die Rollen der bundesweiten sprachlichen Minderheit und Mehrheit in der Provinz umkehren. Politische Ereignisse werden dabei je nach Sprachgruppe und damit Zielgruppe der monolingualen Medien unterschiedlich verarbeitet, was das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb Quebecs, aber auch die Verortung der Provinz innerhalb des föderalen Staates beeinflusst.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786202207294
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 64
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9786202207294
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-2-20729-4
    • Veröffentlichung 04.12.2017
    • Titel Kultur und Medien im zweisprachigen Kanada
    • Autor Marie Wagner
    • Untertitel Qualitative Inhaltsanalyse zweier verschiedensprachiger Zeitungen in Qubec
    • Gewicht 113g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470