Kultur und Suizidmotive

CHF 108.00
Auf Lager
SKU
EUR5C6VT3P3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die nationalen Suizidraten sind relativ zeitstabil, unterscheiden sich aber deutlich voneinander. Die in der Literatur diskutierten Ursachen reichen von genetisch-biologischen über völkerpsychologischen Faktoren bis zu soziologischen Anomietheorien. Diese Arbeit bietet im ersten Teil einen Überblick über die heute vorherrschenden Konzepte. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer empirischen kulturvergleichende Multicenterstudie (Österreich, Litauen, Polen, Georgien, Pakistan und Nigeria) zum Thema "Akzeptanz von Suizidmotiven" präsentiert. Es zeigten sich deutliche Unterschiede in diesen Wertehaltungen zwischen den europäischen und außereuropäischen Staaten. Während Schammotive und Glaubenskrisen in Pakistan und Nigeria auf hohe Akzeptanz stoßen, liegt der Schwerpunkt in den europäischen Staaten auf Schuldmotiven und der Angst vor Autonomieverlust.

Autorentext
Studium der Humanmedizin, Kultur- und Sozialanthropologie und Philosophie an der Universität Wien. Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutin. Forschungsschwerpunkte: Suizidologie, transkulturelle Psychiatrie

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838102320
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 316
    • Größe H220mm x B150mm x T19mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838102320
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0232-0
    • Veröffentlichung 13.01.2009
    • Titel Kultur und Suizidmotive
    • Autor Kristina Ritter
    • Untertitel Eine kulturvergleichende Wertestudie
    • Gewicht 489g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.