Kultur, Wahrnehmung und Gewaltdarstellung im japanischen Film

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
L9OENISIV3E
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der zeitgenössische japanische Film prägt zur Zeit die europäische Kinolandschaft und es erscheinen sogar amerikanische Remakes von japanischen Filmen, wie "The Ring". Aufgrund dieser Entwicklung werfen sich Europäer und Japaner gegenseitig die Gewalthaltigkeit ihrer Filme vor. Dieser wechselseitige Vorwurf lässt sich jedoch rein rechnerisch nicht halten. Doch warum nehmen wir Europäer dies so wahr? Und wie wirken im Vergleich zu Japanern japanische Gewaltdarstellungen auf uns? In dieser Arbeit wird der kulturspezifischen Wahrnehmung, dem Einfluss des Filmkontexts auf die Wahrnehmung sowie einer fremden Art von Gewaltdarstellung nachgegangen. Anhand eines Experiments, das in der Schweiz und in Japan durchgeführt wurde, zeigt die Verfasserin am Beispiel des Films "Audition", dass es kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von japanischen Gewaltdarstellungen im Film gibt - allerdings nicht immer in die vermutete Richtung. Auch zeigen sich interessante, neue Ergebnisse in Bezug auf die Gewaltrezeptionsforschung. Das Buch richtet sich an Kommunikations-, Japan- und Filmwissenschaftler sowie an Filminteressierte, die mehr als nur einen "gewalthaltigen japanischen Film" sehen wollen.

Autorentext
Pitum, Sandra Sandra Pitum, Dr. rer. soc.: Studium der Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Germanistik an der LMU München. TV-Redakteurin und Cutterin. Diplom-Assistenz und Doktorat in Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Fribourg, Schweiz. Zertifikat Hochschuldidaktik, Uni Bern. Projektleiterin beim LINK Institut, Marktforschung, Schweiz.

Klappentext
Der zeitgenössische japanische Film prägt zur Zeit die europäische Kinolandschaft und es erscheinen sogar amerikanische Remakes von japanischen Filmen, wie "The Ring". Aufgrund dieser Entwicklung werfen sich Europäer und Japaner gegenseitig die Gewalthaltigkeit ihrer Filme vor. Dieser wechselseitige Vorwurf lässt sich jedoch rein rechnerisch nicht halten. Doch warum nehmen wir Europäer dies so wahr? Und wie wirken im Vergleich zu Japanern japanische Gewaltdarstellungen auf uns? In dieser Arbeit wird der kulturspezifischen Wahrnehmung, dem Einfluss des Filmkontexts auf die Wahrnehmung sowie einer fremden Art von Gewaltdarstellung nachgegangen. Anhand eines Experiments, das in der Schweiz und in Japan durchgeführt wurde, zeigt die Verfasserin am Beispiel des Films "Audition", dass es kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von japanischen Gewaltdarstellungen im Film gibt - allerdings nicht immer in die vermutete Richtung. Auch zeigen sich interessante, neue Ergebnisse in Bezug auf die Gewaltrezeptionsforschung. Das Buch richtet sich an Kommunikations-, Japan- und Filmwissenschaftler sowie an Filminteressierte, die mehr als nur einen "gewalthaltigen japanischen Film" sehen wollen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639028065
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 272
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639028065
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02806-5
    • Titel Kultur, Wahrnehmung und Gewaltdarstellung im japanischen Film
    • Autor Sandra Pitum
    • Untertitel Eine experimentelle Untersuchung der kulturspezifischen Wahrnehmungsweisen am Beispiel des Films ''Audition''
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.