Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität

CHF 76.70
Auf Lager
SKU
3KMDK8P387D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Kulturbewusstsein wird unter Rückgriff auf verschiedene Kulturbegriffe und das Hinterfragen der Verbindung mit Bildung und Identität fokussiert. Dabei wird der Topos Europäische Städte exemplarisch gewählt, um durch den konkreten Raumbezug kollektive und individuelle Bedeutungszuweisungen und Wertvorstellungen zu beleuchten und zu reflektieren.

Kultur ist ein komplexer Begriff, der in diesem Band aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven in Verbindung mit Bildung und Identität beleuchtet wird. Kulturbewusstsein bedeutet weitaus mehr, als nur ein größeres Wissen über Kultur(en) zu haben. Es wird durch Reflexion über Zusammenhänge zwischen Kultur, Bildung und Identität sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene erreicht. Ohne Raumbezug, ohne space und place, können diese komplexen Wechselwirkungen nicht erkannt werden. Daher wurde hier der Topos Europäische Städte gewählt, der auf verschiedenen Maßstabsebenen Möglichkeiten offeriert, im schon Bekannten eigene und kollektive Werte und Bedeutungen zu erkennen und dadurch ein reflektiertes (Selbst-)Bewusstsein zu erlangen.

Autorentext

Christiane Meyer ist Professorin für Didaktik der Geographie an der Universität Hannover. Ihre Forschungsgebiete sind Kulturbewusstsein, Wertebildung und ethisches Urteilen sowie Diversity Education.


Inhalt

Inhalt: Christiane Meyer: Einleitende Betrachtungen: Kultur, Bildung, Identität, Bewusstsein - und das Potenzial europäischer Städte? - Max Fuchs: Kulturelle Bildung in europäischen Städten unter besonderer Berücksichtigung der Macht der Symbole - Reinhold Viehoff: Europäische Stadt, kulturelle Identitätskonstruktion und Proto-Öffentlichkeit - einige Überlegungen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht - Edda Rydzy: Kulturprojekte und moderne Sesshaftigkeit - Birgit Mandel: Kulturelle Bildung im Städtetourismus? Potenziale touristischer Aneignungsweisen für reflektierte und nachhaltige kulturelle Erfahrungen und reflektierte Selbstbildungsprozesse - Jürgen Newig: Berühmte europäische Plätze und ihre Symbolik. Raumzeitliche Manifestationen der Identifikationsbedürfnisse - Michele Barricelli: Urbaner Wandel als soziokultureller Prozess - eine geschichtsbewusste Perspektive auf Gentrification - Michael Wimmer: Bemerkungen zur Geschichte der Interkulturalität europäischer Hauptstädte am Beispiel Wiens - Mirka Dickel/Antje Schneider: Ortsbegegnung - Kulturelle Räumlichkeiten im Dialog - Nina Hinrichs/Jutta Ströter-Bender: UNESCO-Welterbestätten in der Kulturvermittlung - Christiane Meyer: Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für (geographische) Bildung - essenzielle Grundlagen und Reflexionen zum Potenzial europäischer Städte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631648537
    • Anzahl Seiten 208
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Editor Christiane Meyer
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 388g
    • Untertitel Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte"
    • Größe H216mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631648537
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64853-7
    • Veröffentlichung 23.07.2014
    • Titel Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.