Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturell-ästhetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten
Details
In dem Band werden zentrale Befunde der Studie Bildungsprozesse in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit (JuArt) präsentiert. In dem vom Rat für kulturelle Bildung geförderten Forschungsvorhaben konnte den Bedeutungen und Wirkungen kulturell-ästhetischer Bildung in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten nachgegangen werden. Neben den empirisch gewonnenen Erkenntnissen werden die theoretischen und methodischen Überlegungen vorgestellt. Die Beiträge des Bandes weisen auf die vielfältigen Bedeutungen kulturell-ästhetischen Freizeitengagements für Heranwachsende hin.
Autorentext
Julia Rohde, BA Kindheitspädagogik, MA Empirische Bildungsforschung, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwesen an der Universität Kassel.
Werner Thole, Prof. Dr. phil. habil., ist Hochschullehrer am Institut für Sozialwesen an der Universität Kassel.
Klappentext
In dem Band werden zentrale Befunde der Studie Bildungsprozesse in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit (JuArt) präsentiert. In dem vom Rat für kulturelle Bildung geförderten Forschungsvorhaben konnte den Bedeutungen und Wirkungen kulturell-ästhetischer Bildung in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten nachgegangen werden. Neben den empirisch gewonnenen Erkenntnissen werden die theoretischen und methodischen Überlegungen vorgestellt. Die Beiträge des Bandes weisen auf die vielfältigen Bedeutungen kulturell-ästhetischen Freizeitengagements für Heranwachsende hin.
Inhalt
Theorie und Empirie der kulturell-ästhetischen Kinder- und Jugendbildung: Kulturelle Bildung.- Forschungsmethodologische Vergewisserungen.- Jugendliche Begründungsfiguren kulturell-ästhetischen Freizeitengagements.- Tänzerische und körperbezogene Selbsteinschätzung Jugendlicher.- Peers und Freundschaft in Jugendkunstschulen.- Prozesse und Bedeutung von Peerzusammenhängen im Kontext.- Zur biographischen Bedeutung von Teilnahmen an kulturell-ästhetischen Bildungsszenarien.- Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten.- Selbstbilder und soziale Orientierungen von jüngeren Jugendlichen in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Angeboten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658310479
- Editor Julia Rohde, Werner Thole
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658310479
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-31047-9
- Veröffentlichung 03.04.2021
- Titel Kulturell-ästhetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten
- Untertitel Kasseler Edition Soziale Arbeit 21
- Gewicht 202g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 138
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien