Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturelle Grundlagen der Medialisierung in Südkorea
Details
Die Auseinandersetzung mit der Republik Korea, gemeinhin Südkorea bezeichnet, findet gewöhnlich im ökonomischen (Stichwort "Tigerstaat"), oder politikwissenschaftlichen Kontext (Nord-Süd-Konflikt) statt. Die medialen Eigenheiten und Hintergründe dagegen werden kaum thematisiert und verbleiben deshalb weitgehend unerforscht. Um dem zu begegnen, stellt Klemens Schwitzer hier im Zuge explorativer qualitativer Sozialforschung die Bedeutung elektronischer Massenmedien, speziell des Fernsehens, im urbanen Alltag der südkoreanischen Bevölkerung dar. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Nutzungsformen und Rezeptionsweisen des Fernsehens im Rahmen kultureller Muster und Wertvorstellungen.
Vorwort
Eine qualitative Studie am Beispiel der Fernsehnutzung
Autorentext
Dr. Klemens Schwitzer lehrt als externer Dozent am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Mediennutzungsforschung und Mediensysteme in Ostasien.
Inhalt
Theoretische Grundlagen.- Kulturelle Grundlagen.- Studiendesign: Methodologische und methodischtechnische Aspekte.- Auswertung der Daten.- Schlussfolgerungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531173597
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 2010
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 345
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783531173597
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-17359-7
- Veröffentlichung 15.04.2010
- Titel Kulturelle Grundlagen der Medialisierung in Südkorea
- Autor Klemens Schwitzer
- Untertitel Eine qualitative Studie am Beispiel der Fernsehnutzung
- Gewicht 505g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften