Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturelle Sensibilität in der Physiotherapie
Details
Die Beschäftigung mit interkulturellen Themen gewinnt
in allen Bereichen des Lebens immer mehr an
Bedeutung. Durch das Zusammentreffen oder -leben von
Menschen mit vielfältigen sprachlichen, religiösen
oder kulturellen Hintergründen wird jeder Austausch
immer komplexer. Dies wirkt sich auf die Gesellschaft
und ihr Gesundheitswesen aus. Es bringt
Herausforderungen mit sich und verlangt nach
Lösungen. Die vorliegende Arbeit basiert auf einem
deskriptiv-analytischen Ansatz und wird den
gegenwärtigen Stand der Forschung und die Praxis der
Physiotherapie in Bezug auf Interkulturalität
darstellen. Besondere Beachtung liegt dabei auf den
Möglichkeiten der Physiotherapie sich als
kultursensibles Handlungsfeld zu entwickeln. In
diesem Kontext wird Kompetenz in interkultureller
Kommunikation und ethische Verantwortung der
professionell Handelnden im Gesundheitswesen näher
betrachtet. Die Wahrnehmung von interkulturellen
Aspekten und Prozessen soll dazu beitragen eine
beginnende Diversität innerhalb der Profession zu
fördern.
Autorentext
Bachelor of Science in Physiotherapie, Tanz- und Bewegungstherapeutin,langjährige Tätigkeit als Physiotherapeutin in der Pädiatrie und Elternberatung. Auslandsaufenthalte und Arbeit mit Migrationsfamilien sind der Hintergrund für ihre aktuelle wissenschaftliche Orientierung.
Klappentext
Die Beschäftigung mit interkulturellen Themen gewinnt in allen Bereichen des Lebens immer mehr an Bedeutung. Durch das Zusammentreffen oder -leben von Menschen mit vielfältigen sprachlichen, religiösen oder kulturellen Hintergründen wird jeder Austausch immer komplexer. Dies wirkt sich auf die Gesellschaft und ihr Gesundheitswesen aus. Es bringt Herausforderungen mit sich und verlangt nach Lösungen. Die vorliegende Arbeit basiert auf einem deskriptiv-analytischen Ansatz und wird den gegenwärtigen Stand der Forschung und die Praxis der Physiotherapie in Bezug auf Interkulturalität darstellen. Besondere Beachtung liegt dabei auf den Möglichkeiten der Physiotherapie sich als kultursensibles Handlungsfeld zu entwickeln. In diesem Kontext wird Kompetenz in interkultureller Kommunikation und ethische Verantwortung der professionell Handelnden im Gesundheitswesen näher betrachtet. Die Wahrnehmung von interkulturellen Aspekten und Prozessen soll dazu beitragen eine beginnende Diversität innerhalb der Profession zu fördern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639110302
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H217mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639110302
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11030-2
- Titel Kulturelle Sensibilität in der Physiotherapie
- Autor Martina Glück
- Untertitel Perspektiven für eine wachsende Diversität imGesundheitswesen
- Gewicht 124g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 68