Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturen der Empathie
Details
Wo früher Gesellschaftstheorien auf Kommunikation setzten, erscheint nun zunehmend Empathie oder Einfühlung als Kitt, der die Gemeinschaften zusammenhält. Doch was genau ist Empathie und was leistet sie? Fritz Breithaupt berücksichtigt in seinem Buch die psychologischen und kognitionswissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte, aber auch die Literatur und Philosophie, die seit Jahrtausenden über Empathie und Mitleid nachgedacht haben, um verschiedene »Kulturen der Empathie« zu unterscheiden. Fluchtpunkt seiner Theorie ist eine Grammatik der Empathie, die menschliche Einfühlung als einen sozialen Prozeß ausweist, der komplexe Narrationen beinhaltet und eine Idee von Gemeinschaft ins Spiel bringt, die sich mit naturwissenschaftlichen Mitteln allein nicht hinreichend beschreiben läßt.
»Diese[...] Abhandlung überzeugt dadurch, dass sie wissenschaftliche Präzision mit größter sprachlicher Klarheit verbindet.«
Autorentext
Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und Literaturwissenschaften an der University of Pennsylvania. Dort leitet er das in seiner Form einzigartige Experimental Humanities Lab, an dem er narrative Ereignisse, Empathie, moralisches Denken, Emotionen, Parteilichkeit, Ausreden, Gewalt und Überraschung mit seinem Team empirisch erforscht. Er schreibt regelmäßig für Der Spiegel, Die Zeit und das Philosophie Magazin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518295069
- Sprache Deutsch
- Auflage 6. A.
- Größe H178mm x B109mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783518295069
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29506-9
- Veröffentlichung 14.05.2009
- Titel Kulturen der Empathie
- Autor Fritz Breithaupt
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1906
- Gewicht 128g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 204
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert