Kulturgeschichte des Klimas
Details
Wie haben Klimawandel und Klimaschwankungen die menschliche Spezies, das Leben unserer Vorfahren beeinflusst? Vom Holozän bis heute.
Nie war das Reden über das Wetter spannender
Die heutigen Klimabefunde und -prognosen sind zahlreich, Hiobsbotschaften eingeschlossen, aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500 oder 50.000 Jahren? Fundiert und anschaulich schildert Wolfgang Behringer, mit welchen Schwierigkeiten, aber auch mit welchen Umweltbedingungen unsere Vorfahren konfrontiert waren und wie sie damit umgingen. Das führt nicht zuletzt zum tieferen Verständnis der heutigen Herausforderungen durch die globale Erwärmung. »Wer glaubt, zum Thema Klima schon alles zu wissen, den erwartet hier eine Überraschung.« Der Spiegel
Alle reden übers Wetter - der Historiker Wolfgang Behringer hat die Fakten.
Autorentext
Wolfgang Behringer, geboren 1956 in München, studierte Geschichte, Politologie und Germanistik. Er war von 1999 bis 2003 Professor in York/England. Seit 2003 ist er Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Veröffentlichungen zur Hexenverfolgung, zur Geschichte der Kriminalität, zur Geschichte des Fliegens und der Kommunikation sowie zur Klimageschichte.
Klappentext
Nie war das Reden über das Wetter spannender
Die heutigen Klimabefunde und -prognosen sind zahlreich, Hiobsbotschaften eingeschlossen, aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500 oder 50.000 Jahren? Fundiert und anschaulich schildert Wolfgang Behringer, mit welchen Schwierigkeiten, aber auch mit welchen Umweltbedingungen unsere Vorfahren konfrontiert waren und wie sie damit umgingen. Das führt nicht zuletzt zum tieferen Verständnis der heutigen Herausforderungen durch die globale Erwärmung. »Wer glaubt, zum Thema Klima schon alles zu wissen, den erwartet hier eine Überraschung.« Der Spiegel
Zusammenfassung
Nie war das Reden über das Wetter spannender
Die heutigen Klimabefunde und -prognosen sind zahlreich, Hiobsbotschaften eingeschlossen, aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500 oder 50.000 Jahren? Fundiert und anschaulich schildert Wolfgang Behringer, mit welchen Schwierigkeiten, aber auch mit welchen Umweltbedingungen unsere Vorfahren konfrontiert waren und wie sie damit umgingen. Das führt nicht zuletzt zum tieferen Verständnis der heutigen Herausforderungen durch die globale Erwärmung. »Wer glaubt, zum Thema Klima schon alles zu wissen, den erwartet hier eine Überraschung.« Der Spiegel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423346528
- Genre Allgemeine Geschichtsbücher
- Auflage 13. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 352
- Größe H210mm x B135mm x T25mm
- Jahr 2011
- EAN 9783423346528
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-423-34652-8
- Veröffentlichung 17.12.2010
- Titel Kulturgeschichte des Klimas
- Autor Wolfgang Behringer
- Untertitel Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung
- Gewicht 365g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft