Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert

CHF 19.15
Auf Lager
SKU
1GA37EI3ONJ
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Koloniale Humanexperimente in Togo, medizinische Versuche in den NS-Konzentrationslagern, Drogenexperimente im Kalten Krieg: Menschenexperimente sind ethisch brisant und kein beliebiges wissenschaftliches Verfahren unter anderen. In Menschenexperimenten fallen Subjekt und Objekt des Wissens zusammen und werden Forschungsinteressen nicht selten von ideologisch motivierten Interaktionsformen überlagert. Das betrifft die Sozialstrukturen innerhalb eines Labors ebenso wie die anthropologischen Vorannahmen sowie die populärkulturellen Phantasmen, die die Geschichte des Menschenversuchs prägen. Die Beiträge dieses Bandes befragen die vielfältigen und nicht selten tödlichen Menschenversuche in Medizin, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts auf solche kulturellen Kontexte und beleuchten die fundamentale Bedeutung, die dem experimentellen Blick für das Menschenbild der Moderne zukommt.

Autorentext
Marcus Krause (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation«, Köln und in der Emmy-Noether-Forschungsgruppe »Kulturgeschichte des Menschenversuchs«, Bonn.. Nicolas Pethes (Prof. Dr.) lehrt Europäische Literatur und Mediengeschichte an der FernUniversität in Hagen und ist Leiter der Emmy-Noether-Forschungsgruppe »Kulturgeschichte des Menschenversuchs«, Bonn.

Inhalt

Vorwort der Herausgeber - Volker Roelcke: Tiermodell und Menschenbild; Konfigurationen der epistemologischen und ethischen Mensch-Tier-Grenzziehung in der Humanmedizin zwischen 1880 und 1945 - Petra Gehring: Biologische Politik um 1900; Reform, Therapie, Experiment? - Marcus Krause: Mit Dr. benn im »Laboratorium der Worte« Zur Experimentalität moderner Subjekte - Margarete Vöhringer: Experimente zum Verhalten von Tier und Mensch; Ivan Pavlovs Reflexe im Kino - Christoph Hoffmann: Gebilde des Protokollierens; Schreibverfahren in Kurt Lewins Psychologie der Selbstbeobachtung - Ramón Reichert: Medienkultur und Experimentalpsychologie; Filme, Diagramme und Texte des Sozialpsychologen Kurt Lewin - Stefan Rieger: >BipersonalitätDoors of perceptionMind control<; Experimente mit Drogen zwischen kaltem Krieg und 1968 - Christina Brandt: »In his Image« Klonexperimente zwischen Biowissenschaft und Science-fiction - Hans-Jörg Rheinberger: Experimentalsysteme, In-vitro-Kulturen, Modellorganismen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518295366
    • Auflage Originalausgabe
    • Editor Birgit Griesecke, Marcus Krause, Nicolas Pethes, Katja Sabisch
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Geschichts-Sachbücher
    • Größe H176mm x B108mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783518295366
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29536-6
    • Veröffentlichung 21.10.2009
    • Titel Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert
    • Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1936
    • Gewicht 254g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 409
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470