Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturkampf oder Europäisierung?
Details
In der Facharbeit "Das Institut für Italienisches Recht an der Universität Innsbruck" wird in erster Linie die Gründung eines Instituts in Österreich geschildert, das sich mit dem italienischen Rechtssystem befasst. Besagtes Institut wurde speziell für Südtiroler deutscher Muttersprache ins Leben gerufen. In der Tat werden aber auch 20 Jahre Hochschulpolitik der Grenzregion Südtirol behandelt, um die Hintergründe der Entstehungsgeschichte dieser Einrichtung besser nachvollziehen zu können. Die Geschichte dieses Instituts ist eine aufregende politische und diplomatische Geschichte, deren Hauptdarsteller auf der einen Seite Österreich, das Lande Tirol, Südtirol und die Universität Innsbruck, auf der anderen die italienischen Republik und die Universitäten von Padua und Trient sind. Selbstverständlich spielten dabei auch alle Vertreter der kulturellen, politischen und öffentlichen Szene Österreichs ab den 70er Jahren durchaus eine bedeutende Rolle. Diese Arbeit stützt sich vorwiegend auf Akten des Archivs der Universität Innsbruck, die erstmals frei gegeben wurden und somit wissenschaftlich ausgearbeitet werden konnten.
Autorentext
Perathoner, Christian RA MMag. Christian Perathoner, geb. 1978 in Canelli (I), Studium der Rechtswissenschaft und Geschichte an der Universität Innsbruck und Würzburg. Seit 2006 Rechtsanwalt in Bozen.
Klappentext
In der Facharbeit "Das Institut für Italienisches Recht an der Universität Innsbruck" wird in erster Linie die Gründung eines Instituts in Österreich geschildert, das sich mit dem italienischen Rechtssystem befasst. Besagtes Institut wurde speziell für Südtiroler deutscher Muttersprache ins Leben gerufen. In der Tat werden aber auch 20 Jahre Hochschulpolitik der Grenzregion Südtirol behandelt, um die Hintergründe der Entstehungsgeschichte dieser Einrichtung besser nachvollziehen zu können. Die Geschichte dieses Instituts ist eine aufregende politische und diplomatische Geschichte, deren Hauptdarsteller auf der einen Seite Österreich, das Lande Tirol, Südtirol und die Universität Innsbruck, auf der anderen die italienischen Republik und die Universitäten von Padua und Trient sind. Selbstverständlich spielten dabei auch alle Vertreter der kulturellen, politischen und öffentlichen Szene Österreichs ab den 70er Jahren durchaus eine bedeutende Rolle. Diese Arbeit stützt sich vorwiegend auf Akten des Archivs der Universität Innsbruck, die erstmals frei gegeben wurden und somit wissenschaftlich ausgearbeitet werden konnten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639051964
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639051964
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05196-4
- Titel Kulturkampf oder Europäisierung?
- Autor Christian Perathoner
- Untertitel Die Geschichte des Instituts für Italienisches Recht an der Universität Innsbruck
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152
- Genre Regional- und Ländergeschichte