Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturkontakt im Zeichen der Minne
Details
Die Arabel Ulrichs von dem Türlin erzählt in Anbindung an den Willehalm Wolframs von Eschenbach, aber auf eigenständige Weise, von unterschiedlichen Formen des Kontakts zwischen dem heidnischen Orient und dem christlichen Okzident: Im Mittelpunkt steht die Liebe zwischen zwei Kulturvertretern, die sich innerhalb eines 'Minneraumes' unter Einbeziehung der zeichenhaften, verbalen und nonverbalen Sprache(n) und im Rahmen des Schachspiels vollzieht, das in der Erzählung als das Paradigma des Kulturkontakts erscheint. Zu Letzterem gehören die minutiös erzählte Integration der weiblichen Hauptfigur in die ihr fremde Gemeinschaft, der Gabentausch und die bewusste Engführung der erotischen und religiösen Dimension. Die Dichtung zielt zudem mitten in ein Problemfeld des von Sprachenvielfalt geprägten böhmischen Königshofs im 13. Jahrhundert. Der Kulturkontakt, der als Inhaltskern der Prosa- und Kurzfassung verbleibt, ist somit die entscheidende Basis für eine nähere Bestimmung der Identität des Textes.
Autorentext
Die Autorin: Melanie Urban, geboren 1974, studierte von 1993 bis 2000 Germanistik und Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Manchester (England) und München und wurde 2005 in München promoviert. Seit 2004 ist sie im gymnasialen Schuldienst tätig.
Klappentext
Die Arabel Ulrichs von dem Türlin erzählt in Anbindung an den Willehalm Wolframs von Eschenbach, aber auf eigenständige Weise, von unterschiedlichen Formen des Kontakts zwischen dem heidnischen Orient und dem christlichen Okzident: Im Mittelpunkt steht die Liebe zwischen zwei Kulturvertretern, die sich innerhalb eines Minneraumes unter Einbeziehung der zeichenhaften, verbalen und nonverbalen Sprache(n) und im Rahmen des Schachspiels vollzieht, das in der Erzählung als das Paradigma des Kulturkontakts erscheint. Zu Letzterem gehören die minutiös erzählte Integration der weiblichen Hauptfigur in die ihr fremde Gemeinschaft, der Gabentausch und die bewusste Engführung der erotischen und religiösen Dimension. Die Dichtung zielt zudem mitten in ein Problemfeld des von Sprachenvielfalt geprägten böhmischen Königshofs im 13. Jahrhundert. Der Kulturkontakt, der als Inhaltskern der Prosa- und Kurzfassung verbleibt, ist somit die entscheidende Basis für eine nähere Bestimmung der Identität des Textes.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kultur und Kulturbegegnungen in der Arabel Ulrich von dem Türlin, vor allem Minnebegegnung Minneraum Schachspiel Integrationsprozesse Gaben Erzählerische Grenzüberschreitungen Orient und Okzident Autor und kulturelles Umfeld Kurzfassung Prosafassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Kulturkontakt im Zeichen der Minne
- Veröffentlichung 10.08.2007
- ISBN 978-3-631-55692-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631556924
- Jahr 2007
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Autor Melanie Urban
- Untertitel Die «Arabel» Ulrichs von dem Türlin
- Gewicht 511g
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 390
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631556924