Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturmanagement der Zukunft
Details
Als wissenschaftliche Disziplin und Praxisfeld gleichermaßen ist das Kulturmanagement seit Anfang der neunziger Jahre etabliert. Der Konflikt zwischen kultureller Sinnsetzung sowie ökonomischen Rahmenbedingungen und Handlungsmaximen dauert an und wird für das Kulturmanagement zunehmend zum Problem. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Impulse für eine neu zu führende Debatte um Zustand und Perspektiven des Kulturmanagements. In den Beiträgen werden Wege zu einer fortgeschriebenen theoretischen Begründung aufgezeigt, kulturpolitische Diskurse auf einen aktuellen Stand gebracht sowie Handlungsfelder einer zeitgemäßen Praxis des Kulturmanagements beschrieben. Zu den Themen gehören dabei unter anderem Fragen nach den Akteuren der Kultur, Techniken von Vermittlung und Marketing, Formen des Selbstmanagements und Perspektiven des Kulturtourismus.
Vorwort
Kulturmanagement in Theorie und Praxis
Autorentext
Verena Lewinski-Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der FernUniversität Hagen.
Dr. Stefan Lüddemann ist Leiter des Feuilletons der Neuen Osnabrücker Zeitung und freier Autor.
Zusammenfassung
"Für alle, die an einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Dialog und theoretischem Diskurs interessiert sind, ein Gewinn, eine wahre Fundgrube." www.socialnet.de, 16.10.2008
"Besonders die Beiträge zu den Handlungsfeldern geben interessante Einblicke. So liest man über Entwicklungen des Kulturtourismus in Mecklenburg-Vorpommern, über Bürgerschaftliches Engagement im Kulturmanagement oder erhält einen Einblick in Sachen Sponsoringverträge." politik und kultur - Zeitung des Deutschen Kulturrates, 04/2008
Inhalt
Kulturmanagement Wege in die Zukunft.- Kulturmanagement Wege in die Zukunft.- Theoretische Ansätze.- Kulturmanagement Tätigkeiten an der Schnittstelle von kulturellen Ansprüchen, betrieblicher Rationalität und politischer Regulierung.- Kulturmanagement als Bedeutungsproduktion Plädoyer für die Neuausrichtung einer Disziplin und ihrer Praxis.- Kulturmanagement in konstruktivistischer Sicht.- Programmatische Konzepte.- Die Kultur von der Stadt her denken Eine neue Phase der Reflexivität und kulturellen Planung.- Aktivierendes Kulturmanagement.- Handlungsfelder.- Bürgerschaftliches Engagement Bürger als Akteure der kommunalen Kultur und Ausblicke für das Kulturmanagement.- Selbstmanagement im Kulturbetrieb Kulturunternehmer zwischen Unabhängigkeit und Prekariat.- Change Management im Theaterbetrieb.- Leistungsbezogene Bezahlung in öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieben Möglichkeiten und Grenzen.- Zur Wirkung von emotional und sachlich gestalteten Audio-Guides in Museen.- Kunstfreiheit und Vertragsrecht.- Der Sponsoringvertrag der Zukunft in steuerlicher Hinsicht.- Kulturtourismus in Mecklenburg-Vorpommern und die Synergien durch die Entwicklung des Kulturmanagements seit Mitte der 90er Jahre.- Nachwort: Profession der Grenzgänger Thomas Heinzes reflexives Kulturmanagement weiter gedacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531155531
- Editor Verena Lewinski-Reuter, Stefan Lüddemann
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531155531
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15553-1
- Veröffentlichung 11.04.2008
- Titel Kulturmanagement der Zukunft
- Untertitel Perspektiven aus Theorie und Praxis
- Gewicht 451g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft