Kulturmanagement in strukturschwachen Regionen
Details
Die Rhön ist vor allem durch Ihre Natur bekannt - geprägt von bewaldeten Kuppen, steilen und lang gezogenen, nahezu unbesiedelten Hochebenen. Gerade hier sind die Auswirkungen des geographischen Wandels deutlich spürbar. Die Urbanisierung hat vor allem in den ansässigen Vereinen, welche einen großen Teil der Kulturarbeit vor Ort leisten, deutliche Spuren hinterlassen. Zudem zeigt der Demografiebericht für die Zukunft keine Veränderung der Situation auf. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Mit dem Blick auf bereits durchgeführte Projekte, dem Gespräch mit Kulturschaffenden und einem Einblick in die Förderkultur, werden Empfehlungen entwickelt, welche zur Erhaltung und Entwicklung der Kulturarbeit in der thüringischen Rhön beitragen können.
Autorentext
Katharina Petzenberger studierte, nach Ihrem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Kultur und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sie engagiert sich unter anderem im Vorstand des Kunst- und Kulturvereines Dermbacher Schloss e.V. und wirkt aktiv bei der Organisation verschiedener Projekte in der Gemeinde Dermbach mit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202206747
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202206747
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20674-7
- Veröffentlichung 07.02.2018
- Titel Kulturmanagement in strukturschwachen Regionen
- Autor Katharina Petzenberger
- Untertitel Die Erarbeitung von Empfehlungen fr die Kulturfrderung in der thringischen Rhn
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag