Kulturökonomik

CHF 34.40
Auf Lager
SKU
K9H09SCG9H7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Lehrbuch betrachtet den Bereich Kunst und Kultur aus einer Perspektive des ökonomischen Denkens und Handelns. Es untermauert die Bedeutung öffentlicher Finanzierung anhand ökonomischer Phänomene wie etwa der Baumol'schen Kostenkrankheit und des Auftretens von externen Effekten. Im Rahmen einer Analyse privater Zuwendungen wird diskutiert, inwieweit Finanzierungslücken durch das Engagement von Unternehmen und Kulturkonsumenten geschlossen werden können, und welche Rolle unter anderem Förderungsbedingungen und Hemmnisse für den Kulturkonsum einnehmen. Der Nutzen ökonomischer Ansätze wird anhand ausgewählter Schwerpunkte bei Bildender und Darstellender Kunst deutlich gemacht und erörtert. Mithilfe vieler Beispiele, Abbildungen und Tabellen wird die Kulturökonomik anschaulich vermittelt. Die vorliegende Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.


Autorentext

Prof. Dr. Ingrid Gottschalk ist Professorin für Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik am Institut Health Care und Public Management der Universität Hohenheim und Lehrbeauftragte am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.


Inhalt

Die ökonomische Betrachtung von Kunst und Kultur.- Märkte und Markteingriffe bei Kunstgütern.- Ökonomische Analyse des Kulturangebots und der Kulturnachfrage.- Strategien der Bereitstellung von Kulturgütern.- Der Kulturkonsument im Fokus.- Kulturökonomik in Museen und Theatern.- Konsequenzen aus den kulturökonomischen Analysen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531199665
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2., aktualisierte Aufl. 2016
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783531199665
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-19966-5
    • Veröffentlichung 12.01.2016
    • Titel Kulturökonomik
    • Autor Ingrid Gottschalk
    • Untertitel Probleme, Fragestellungen und Antworten
    • Gewicht 391g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 279
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470