Kulturorganisationen und Corporate Cultural Responsibility

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
N0SHQECOLNM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit widmet sich dem Phänomen Corporate Cultural Responsibility und seiner Bedeutung für das Handlungsspektrum von Kulturorganisationen in Deutschland. Dabei wird herausgearbeitet, wie Kulturakteure, die unter dem verstärkten Druck zur Drittmittelakquise stehen, institutionelle Arbeit erfolgreich zur Sicherung ihrer Existenz und als Nachweise ihrer Exzellenz nutzen können. Die Analyse zeigt, dass die Anforderungen aus mehr als nur der Akquise von zusätzlichen Geldern bestehen, sondern sich mehrdimensional auf unterschiedlichen Ebenen identifizieren lassen. Insbesondere durch den Journalismus kann die Bedeutung von guter CCR wesentlich mitgeprägt werden.


Autorentext

Sandra Morticia Zschiesche berät Organisationen zum Fundraising- und PR-Management, führt begleitende wissenschaftliche Evaluationen durch und ist für die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg als Projektleiterin Drittmittel/Fundraising tätig.


Inhalt

Corporate Cultural Responsibility (CCR) und Kulturorganisationen.- Folgen von CCR aus neoinstitutionalistischer Perspektive.- Handlungstheoretische Erweiterung des soziologischen Neoinstitutionalismus.- Effekte institutioneller Arbeit im Journalismus.- Kulturorganisationen als institutionelle kulturelle Entrepreneure und Legitimations-Mediatoren für CCR.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658113612
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2015
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658113612
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-11361-2
    • Veröffentlichung 10.11.2015
    • Titel Kulturorganisationen und Corporate Cultural Responsibility
    • Autor Sandra Morticia Zschiesche
    • Untertitel Eine neoinstitutionalistische Analyse am Beispiel der Festivalregion Rhein-Neckar
    • Gewicht 481g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 356
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470