Kulturpolitisches Controlling

CHF 129.30
Auf Lager
SKU
OLOQHL1IVQL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Sparzwänge in der Kulturförderung und Kürzungen mit dem «Rasenmäher» - gibt es eine Alternative zur jährlichen Haushaltsklausur mit drohendem Theatertod? Das Buch untersucht Ziele, Instrumente und Prozesse der politischen Entscheidungsfindung bei der Theaterförderung, dargestellt am Beispiel Berlins. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Gegenüberstellung mit der anglo-amerikanischen Kulturfinanzierung, sondern eine interdisziplinäre Optimierung innerhalb des aktuellen Verwaltungs-, Politik-, Rechts- und Theatersystems. Wesentliche Verbesserungsansätze werden aufgezeigt in Form soziologisch fundierter Kulturpolitikziele, betriebswirtschaftlich effektiver Controlling-Instrumente und politikferner Entscheidungsprozesse, die dem Gegenstand des Theaters als Kunstform gerecht werden.

Autorentext
Der Autor: Martin Fabel, geboren 1966 in Gießen, lebt in Berlin und war seit dem Abschluß seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre zum Diplom-Kaufmann 1993 bei der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney als Consultant beschäftigt. Seit der Promotion 1998 zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin Tätigkeit als Unternehmenssprecher und Leiter Unternehmensentwicklung bei der Deutschen Entertainment AG in Berlin.

Klappentext

Sparzwänge in der Kulturförderung und Kürzungen mit dem «Rasenmäher» - gibt es eine Alternative zur jährlichen Haushaltsklausur mit drohendem Theatertod? Das Buch untersucht Ziele, Instrumente und Prozesse der politischen Entscheidungsfindung bei der Theaterförderung, dargestellt am Beispiel Berlins. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Gegenüberstellung mit der anglo-amerikanischen Kulturfinanzierung, sondern eine interdisziplinäre Optimierung innerhalb des aktuellen Verwaltungs-, Politik-, Rechts- und Theatersystems. Wesentliche Verbesserungsansätze werden aufgezeigt in Form soziologisch fundierter Kulturpolitikziele, betriebswirtschaftlich effektiver Controlling-Instrumente und politikferner Entscheidungsprozesse, die dem Gegenstand des Theaters als Kunstform gerecht werden.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichtlicher Abriß von Kulturpolitik und Theaterförderung - Beschreibung des kulturpolitischen Systems in Berlin - Übertragung von Controlling auf die Theaterförderung und Bewertung von Verwaltungsreform und Neuem Steuerungsmodell für die Kulturverwaltung - Analyse gegenwärtiger kulturpolitischer Ziele bei der Theaterförderung und Entwicklung einer Idealzielsetzung - Entwurf von Controlling-Instrumenten zur Theaterförderung - Analyse von Ablauf und Beteiligten der Theaterförderungsprozesse sowie Redefinition von kulturpolitischen Entscheidungsverfahren und -kompetenzen bei der Theaterförderung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631341377
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Anzahl Seiten 382
    • Größe H208mm x B146mm x T25mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783631341377
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-34137-7
    • Titel Kulturpolitisches Controlling
    • Autor Martin Fabel
    • Untertitel Ziele, Instrumente und Prozesse der Theaterförderung in Berlin
    • Gewicht 509g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.