Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturreformer. Rassenideologe. Hochschuldirektor
Details
Paul Schultze-Naumburg (18691949), Mitbegründer des Werkbundes und des Deutschen Bundes Heimatschutz, gehört zu den schillerndsten Vertretern der deutschen Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Maler, Publizist, Unternehmer, Architekt und Kulturpolitiker erreichte er eine große Popularität, nach dem Ersten Weltkrieg radikalisierte er sich jedoch zum völkischen Rassisten und wurde früh Mitglied der NSDAP. Adolf Hitler und andere Parteigrößen besuchten ihn auf seinem Anwesen am Fuße der Burg Saaleck. Eingesetzt vom ersten nationalsozialistischen Minister in Thüringen leitete Paul Schultze-Naumburg von 1930 bis 1940 als Direktor die Staatlichen Hochschulen für Baukunst, bildende Künste und Handwerk in Weimar. Der Zielvorgabe folgend, die ehemalige Bauhaus-Stätte auf den Kurs der neuen Machthaber zu bringen, entwickelte Schultze-Naumburg ein explizit antimodernes, an heimatschutzorientierter Handwerklichkeit ausgerichtetes Konzept. In 16 Beiträgen werden im vorliegenden Band Persönlichkeit, Werk und Wirken Paul Schultze-Naumburgs sowie das didaktische und ideologische Profil der Weimarer Hochschule unter seinem Direktorat beleuchtet. Nicht zuletzt werden Wirkung und Nachleben dieser widersprüchlichen, bis heute schwierigen und daher wenig beforschten Persönlichkeit diskutiert. Vorgelegt werden die Ergebnisse eines vom Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Planung organisierten wissenschaftlichen Symposiums, das vom 3. bis 4. Dezember 2015 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand.
Autorentext
Hans Rudolf Meier ist Inhaber der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar. Er forscht zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege und zur Architektur- und Kunstgeschichte hauptsächlich des Mittelalters und der Moderne sowie zur Rezeptions- und Fachgeschichte. Daniela Spiegel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur von Hans-Rudolf Meier. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der europäischen Architektur- und Städtebaugeschichte und Denkmalpflege des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf totalitären Systemen.
Klappentext
Paul Schultze-Naumburg (1869-1949), Mitbegründer des Werkbundes und des Deutschen Bundes Heimatschutz, gehört zu den schillerndsten Vertretern der deutschen Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Maler, Publizist, Unternehmer, Architekt und Kulturpolitiker erreichte er eine große Popularität, nach dem Ersten Weltkrieg radikalisierte er sich jedoch zum völkischen Rassisten und wurde früh Mitglied der NSDAP. Adolf Hitler und andere Parteigrößen besuchten ihn auf seinem Anwesen am Fuße der Burg Saaleck. Eingesetzt vom ersten nationalsozialistischen Minister in Thüringen leitete Paul Schultze-Naumburg von 1930 bis 1940 als Direktor die "Staatlichen Hochschulen für Baukunst, bildende Künste und Handwerk" in Weimar. Der Zielvorgabe folgend, die ehemalige Bauhaus-Stätte auf den Kurs der neuen Machthaber zu bringen, entwickelte Schultze-Naumburg ein explizit antimodernes, an heimatschutzorientierter Handwerklichkeit ausgerichtetes Konzept. In 16 Beiträgen werden im vorliegenden Band Persönlichkeit, Werk und Wirken Paul Schultze-Naumburgs sowie das didaktische und ideologische Profil der Weimarer Hochschule unter seinem Direktorat beleuchtet. Nicht zuletzt werden Wirkung und Nachleben dieser widersprüchlichen, bis heute schwierigen und daher wenig beforschten Persönlichkeit diskutiert. Vorgelegt werden die Ergebnisse eines vom Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Planung organisierten wissenschaftlichen Symposiums, das vom 3. bis 4. Dezember 2015 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783946653882
- Editor Hans-Rudolf Meier, Daniela Spiegel
- Sprache Deutsch
- Größe H266mm x B200mm x T17mm
- Jahr 2018
- EAN 9783946653882
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-946653-88-2
- Titel Kulturreformer. Rassenideologe. Hochschuldirektor
- Untertitel Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg
- Gewicht 774g
- Herausgeber arthistoricum.net
- Anzahl Seiten 210
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Architektur