Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter
Details
Der Sammelband präsentiert in miteinander vernetzbaren Fallbeispielen erstmals die Überlegungen und ersten Ergebnisse einer aus Literaturwissenschaftlern, Handschriftenforschern, Kunsthistorikern und Historikern zusammengesetzten internationalen Forschergruppe, welche über die Anwendung eines um rezeptionsgeschichtliche und intermediale Aspekte erweiterten überlieferungsgeschichtlichen Ansatzes zum literarischen und kulturellen Relief einer Landschaft nachdenkt. Ausgegangen wird dabei primär von den überlieferten Handschriften und ihrem Leben in unterschiedlichen historischen und institutionellen Kontexten sowie ihrer Verankerung in sozialen Formationen und deren Netzwerken als Verteilersystemen. Der deutschsprachige Südwesten im 14. Jahrhundert als unbestrittene kulturelle und literarische Drehscheibe der Zeit erschien zur Erprobung des Konzeptes besonders geeignet. Mit diesem ersten Band einer Kulturtopographie des alemannischen Raumes', die auf das spätere Mittelalter fokussiert ist, soll eine innovative Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung angeregt werden, welche eine Kulturlandschaft in ihrer Gleichzeitigkeit von Produktion und Rezeption, von Export und Import literarischer wie pragmatischer Texte und Kulturzeugnissen erfasst.
Autorentext
Barbara Fleith und René Wetzel, Université de Genève, Schweiz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110995473
- Editor Barbara Fleith, René Wetzel
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H240mm x B170mm x T36mm
- Jahr 2022
- EAN 9783110995473
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-099547-3
- Veröffentlichung 18.07.2022
- Titel Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter
- Untertitel Studien und Texte
- Gewicht 965g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 490
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte