Kulturtransfer über Epochen und Kontinente

CHF 183.50
Auf Lager
SKU
T1M8OLA1I6M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Born at the critical moment of China's emergence into the modern world, Feng Zhi (190593), the founder of German Studies at Peking University and creator of the Chinese sonnet, was confronted with the three thousand year history of his home culture, where he felt himself 'in exile'. Inspired by his examination of Western literature and philosophy, Feng Zhi transformed the ancient legend of Wu Zixu a spectacular story of revenge into his novel Wu Zixu (1946), a modern lyrical allegory of the wartime 'lost' generation's search for its home. Crystalizing attitudes of the 1940s Chinese avant-garde towards the transmitted canon and promoting the view that a historically desired 'Chinese Renaissance' depends upon a blending of Eastern and Western concepts, Feng Zhi's work leads the way to a literary (counter) revolution.


Autorentext

Hiuwen (Helen) Zhang, University of Tulsa, Oklahoma.


Klappentext
Mit dem Roman Wu Zixu (1946) legt Feng Zhi (1905-93), der Nestor der chinesischen Germanistik und Schöpfer des chinesischen Sonetts, Rechenschaft über dreitausend Jahre ab. Als Repräsentant eines der Kriegszeit entsprungenen Gegendiskurses überträgt das Werk die Einsichten der literarischen Avantgarde der vierziger Jahre in den intra- und interkulturell überlieferten Kanon. Hinter Feng Zhis Umformung der archaischen Rachegeschichte in eine moderne Allegorie der Heimkehr wirkt eine spezifische, von ihm rezipierte abendländische Kulturtradition und Denkart. Demgemäß erschließt die Studie die ganze palimpsestische Schichtung und lyrische Tiefe des Wu Zixu, um einerseits den mit seiner Genese einhergehenden Kulturtransfer über Epochen und Kontinente hinweg zu rekonstruieren und andererseits das aus diesem Transfer resultierende enorm dichte und raffinierte intertextuelle Bezugsgewebe offenzulegen. Die Arbeit versteht sich jedoch nicht bloß als Entschlüsselung eines einzigen Werkes, sondern vielmehr als Gesamtbetrachtung all der kühnen Dissonanzen, die mit Feng Zhis Wu Zixu im turbulenten China jener Zeit laut werden. Dabei werden auch der gegenwärtige west-östliche Dialog sowie die aktuelle Kulturtransfer- und Moderne-Forschung neu beleuchtet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Huiwen Zhang
    • Titel Kulturtransfer über Epochen und Kontinente
    • Veröffentlichung 15.10.2012
    • ISBN 978-3-11-027968-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110279689
    • Jahr 2012
    • Größe H236mm x B160mm x T23mm
    • Untertitel Feng Zihs Roman 'Wu Zixu' als Begegnung von Antike und Moderne, China und Europa
    • Gewicht 616g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 294
    • GTIN 09783110279689

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470