Kumulierte Serienrezeption
Details
Was macht den Reiz aus, mehrere Folgen einer Serie am Stück anzusehen? Dieser Frage widmet sich Miriam Czichon in ihrem Buch und stellt ein Modell zur Erklärung des Rezeptionsphänomens Binge Watching vor. Wie die empirische Überprüfung des Modells zeigt, profitieren das narrative Verstehen und Erleben der Rezipierenden von der kumulierten Serienrezeption. Binge Watching ist demnach bei komplexen Serien eine effiziente und effektive Rezeptionsstrategie, um den Rezeptionsgenuss zu erhöhen.
Autorentext
Miriam Czichon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind serielles Erzählen sowie die Rezeptions- und Wirkungsforschung.
Inhalt
Digitale Revolution.- Serielles Erzählen.- Narratives Verstehen.- Narratives Erleben.- Modell der kumulierten Serienrezeption.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658268411
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 476
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658268411
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26841-1
- Veröffentlichung 07.06.2019
- Titel Kumulierte Serienrezeption
- Autor Miriam Czichon
- Untertitel Ein Modell zur Erklärung des Rezeptionsphänomens Binge Watching
- Gewicht 630g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden